Bestand
Petershausen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das reichsunmittelbare Kloster Petershausen bei
Konstanz - dem seit 1597 das Kloster St. Georg in Stein am Rhein
inkorporiert war - wurde 1802 mediatisiert und 1804 aufgehoben. Der
Besitz fiel zusammen mit Salem an die nicht regierenden Prinzen des
badischen Fürstenhauses, die zu dessen Verwaltung ein eigenes
Domänen- und Rentamt in Salem einrichteten. Das Petershausener
Archiv wurde zwischen 1842 und 1910 in mehreren Lieferungen aus
Salem an das Generallandesarchiv abgegeben (vgl. Bestände 1, 4 und
98).
Dort wurden die ortsbezogenen Akten nach dem
gängigen Verfahren auf den Spezialaktenbestand der badischen
Ortschaften (229) verteilt. Dies gilt aber nicht mehr für die
Akten, die erst 1910 aus Salem übernommen wurden.
Bestandsgeschichte: Das
reichsunmittelbare Kloster Petershausen bei Konstanz - dem seit
1597 das Kloster St. Georg in Stein am Rhein inkorporiert war -
wurde 1802 mediatisiert und 1804 aufgehoben. Der Besitz fiel
zusammen mit Salem an die nicht regierenden Prinzen des badischen
Fürstenhauses, die zu dessen Verwaltung ein eigenes Domänen- und
Rentamt in Salem einrichteten. Das Petershausener Archiv wurde
zwischen 1842 und 1910 in mehreren Lieferungen aus Salem an das
Generallandesarchiv abgegeben (vgl. Bestände 1, 4 und 98). Dort
wurden die ortsbezogenen Akten nach dem gängigen Verfahren auf den
Spezialaktenbestand der badischen Ortschaften (229) verteilt. Dies
gilt aber nicht mehr für die Akten, die erst 1910 aus Salem
übernommen wurden. Der Bestand enthält außer den Generalia auch
einen Teil der ortsbezogenen Akten des Klosterarchivs. Der Bestand
95 wurde im Jahr 1915 von Hermann Baier erschlossen. 2022 erfolgten
die redaktionelle Überarbeitung der Titelaufnahmen sowie die
Erschließung der bisher unverzeichneten und überwiegend zur Rubrik
"Reichskreise" gehörenden Akten (Nr. 1131-1392) von Dominique
Maurice Frings und René Gilbert. Die Unterlagen wurden abschließend
signiert und archivfachlich verpackt. Der Bestand 95 enthält
insgesamt 1431 Verzeichnungseinheiten und hat einen Umfang von etwa
33 laufenden Metern. Karlsruhe, im Januar 2023 Dr. René
Gilbert
Literatur: Ilse
Miscoll-Reckert, Kloster Petershausen als
bischöflich-konstanzisches Eigenkloster. Studien über das
Verhältnis zu Bischof, Adel und Reform vom 10. bis 12. Jahrhundert,
Freiburg i. Br. 1973 Helmut G. Walther, Gründungsgeschichte und
Tradition im Kloster Petershausen vor Konstanz, in: Schriften des
Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 96. Jg.
1978, S. 31-68 Manfred Krebs, Petershausen, in: Helvetia Sacra,
Abt. III, Band 1, 2. Teil, Bern 1986, S. 966-979 Franz Quarthal
(Bearb.), Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, St.
Ottilien 1987, S. 484-502 Hansmartin Schwarzmaier,
Reichsprälatenklöster, in: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier
(Hrsg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 2:
Die Territorien im alten Reich, Stuttgart 1995, S. 591-594 Rainer
Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des
Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches,
insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S.
178.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 95
- Umfang
-
1431 Archivalien (Nr. 1-1392)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Kleinere geistliche Territorien >> Petershausen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S.178
Manfred Krebs, Petershausen, in: Helvetia Sacra Abt. III/1 Teil II, Bern 1986, S. 966-979.- Germania Benedictina, Band V (1987) S. 484-502.
- Bestandslaufzeit
-
[1226]-1818, 1839-1840
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- [1226]-1818, 1839-1840