Karten und Pläne
"Die Gemeind"
Ausführung und Karteninhalt wie N 13 Nr. 77 Hauptkarte
- title of record
-
"Special-Mappa hochgraeflich, hochgebohrner, gnaediger Herrschaft Warthausen [etcetera] Mitt-Jurisdiction und niederen Gerichtsherrlichkaith- [etcetera] Rechtens [der] Underthanen-Orthen Oggeltshausen und Tieffenbach zustaendigen Gemeindewaldungen sambt Trybböden."
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 13 Nr. 77 (Nebenkarte 1)
- Dimensions
-
13 x 11,5 (Höhe x Breite)
- Further information
-
Ausführung: Federzeichnung; handkoloriert
Orientierung: o. Or.
Originalmaßstab: Linearmaßstab "Scala mit (?) Schuhen" [Zahlenangabe unleserlich]
Maßstab: ca. 1 : 2.500; durch Vergleich mit modernen Karten ermittelt
- Context
-
Forstkarten betreffend Neuwürttemberg >> III. Forstkarten anderer Territorien bzw. Herrschaften >> 2. In Südwürttemberg >> k) Grafen von Stadion >> "Special-Mappa hochgraeflich, hochgebohrner, gnaediger Herrschaft Warthausen [etcetera] Mitt-Jurisdiction und niederen Gerichtsherrlichkaith- [etcetera] Rechtens [der] Underthanen-Orthen Oggeltshausen und Tieffenbach zustaendigen Gemeindewaldungen sambt Trybböden."
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 13 Forstkarten betreffend Neuwürttemberg
- Indexentry place
-
Oggelshausen BC
- Creator
-
Autor/Fotograf: "gemessen und ad Mappam geben, durch Josephu(s) Antoniu(s) Am(m)ann, Feldmesser vom Waldtsee, derzeit geschwohrnen in Warthausen"
- Date of creation
-
o. J. [zweite Hälfte 18. Jh.]
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
29.05.0004, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Karten und Pläne
Associated
- Autor/Fotograf: "gemessen und ad Mappam geben, durch Josephu(s) Antoniu(s) Am(m)ann, Feldmesser vom Waldtsee, derzeit geschwohrnen in Warthausen"
Time of origin
- o. J. [zweite Hälfte 18. Jh.]