Druckgrafik
Krupp, Friedrich Alfred
Heliogravüre nach einer Fotografie mit Bruststück nach vorn, den Kopf nach links ins Halbprofil gewandt, Kinn leicht angehoben, Blick geradeaus, mit kurzem Haar, Brille, Schnurrbart, Klappenkragen, Plastron mit Ziernadel, Weste und Jackett, vor neutralem Hintergrund. Unter dem Porträt aufgedruckt der Name des Dargestellten: "Geheim Rat Krupp".
Bemerkung: Die fotografische Vorlage wurde retuschiert.; Am Blatt rückseitig befestigt zwei Blätter gleicher Größe, darauf aufgedruckt deutscher Text mit Angaben zur Firmengeschichte Krupp sowie zu den Verdiensten des Dargestellten.
Personeninformation: Dt. Stahl-Unternehmer
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01903/01 GF (Bestand-Signatur)
1932 Pt C 69 (Altsignatur)
2182 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
297 x 201 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
430 x 291 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
303 x 206 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Unternehmer (Beruf)
Hüttenwesen
Metallbearbeitung/Maschinenbau
Formen und Gießen
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Essen (Geburtsort)
Essen (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1900 - 1920
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1900 - 1920