Schriftgut

Gekündigte (ausgegliederte) Objekte

Enthält v.a.:
Schriftwechsel zu Miet- und Pachtverhältnissen sowie deren Kündigungen (Ausgliederungen):
Werkstatt für grafischen Bedarf, Zella-Mehlis, 1982-1990;
Zentralatelier Pankow, Kurt-Fischer-Straße, 1977, 1989;
Abt. TUL Transport, Hönower Straße, (mit 2 Garagen, Wiltbergstraße, Buch) Berlin, 1977-1988;
Lager, Wiltbergstraße, Berlin-Buch, 1968-1972, 1982-1989;
Reparaturwerkstatt, Voigtstraße, Berlin (mit Lager, Heidenfeldstraße, Berlin), 1979-1982;
Holzwerkstatt, Voigtstraße, Berlin (mit Holzlager, Dolziger Straße und Bänschstraße sowie Werkstatt, Gärtnerstraße und Garage, Einbecker Straße, Berlin), 1965-1989;
Schlosserei, Dorfstraße, Berlin-Kaulsdorf, 1974-1988;
Ferienobjekt, Büttnerei, Leussow, 1979-1986;
Werkswohnungen, Triftstraße, Marwitz, 1975-1984;
Urlauberbetreuung, Annaberger Straße, Oberwiesenthal, 1984-1985;
Urlauberbetreuung Wohnwagen, Altenkirchen, 1986
Enthält auch:
Statut der Groß-Gemeinschafts-Antennenanlage Kurort Oberwiesenthal (GGAO), 1981

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch DR 144/137
Alt-/Vorsignatur
5022-820.5;
8024

Sprache der Unterlagen
deutsch
Bemerkungen
3 Zeichnungen und Pläne sind aus konservatorischen Gründen aus der Akte entnommen worden und werden nunmehr unter der Signatur DR 144 PLAN / 46 verwahrt.

Kontext
VEH Bildende Kunst und Antiquitäten (Staatlicher Kunsthandel der DDR) >> DR 144 VEH Bildende Kunst und Antiquitäten (Staatlicher Kunsthandel) >> Direktionen >> Ökonomie >> Mieten/Pacht/Liegenschaften >> Mietunterlagen
Bestand
BArch DR 144 VEH Bildende Kunst und Antiquitäten (Staatlicher Kunsthandel der DDR)

Laufzeit
1965-1990

Weitere Objektseiten
Provenienz
Art Union GmbH, 1990-2003
Aktenführende Organisationseinheit: SKH, Ökonomie
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:19 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • 1965-1990

Ähnliche Objekte (12)