- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
EvPanderen AB 3.52
- Maße
-
Höhe: 453 mm (Platte)
Breite: 318 mm
Höhe: 466 mm (Blatt)
Breite: 332 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Sanctus IOANNES Aquilae ... praedicat eße Deus.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XV.95.30-33
Teil von: Die vier Evangelisten, E. v. Panderen, 4 Bll., Holl. XV.30-33
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Heiliger
Porträt
ICONCLASS: Johannes der Evangelist schreibt das Evangelium; in der Regel ist der Adler anwesend
ICONCLASS: mit der Hand schreiben, Schreiben als Tätigkeit
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: Tintenfass
ICONCLASS: caput manui innixum; der Kopf auf eine Hand gestützt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Panderen, Egbert van (Stecher)
- (wann)
-
1600-1635
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Panderen, Egbert van (Stecher)
Entstanden
- 1600-1635