- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JuRSadeler AB 3.67
- Maße
-
Höhe: 176 mm (Platte)
Breite: 207 mm
Höhe: 240 mm (Blatt)
Breite: 278 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Sadeler excu; In squallente specu ...corporis esse statu.; 11; Assiduasq[ue] preces coluit, ...iussit inire viam.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.148.388
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.144.135
Teil von: SOLITUDO SIVE VITAE PATRUM EREMICOLARUM, R. und J. Sadeler nach M. d. Vos, Titel und 29 Bll., Hollstein Dutch & Flemish XXI.147.377-406
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Fels
Gebet
Landschaft
Mann
Stab
Kranz
Versteck
Figur
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: Mönch(e), Klosterbrüder
ICONCLASS: Einsiedler, Eremit
ICONCLASS: Höhle, Grotte
ICONCLASS: eine Person betet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1570-1608
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1570-1608