Stadtviertel

Heidelberg-Bergheim

Eine kurze Übersicht Bergheims durch die Geschichte Schon vor der römischen Zeit und recht erst in dieser gab es auch in der Gegend am südlichen Neckarufer Höfe und Anwesen. Die römische Brücke überquerte hier den Neckar (etwa zwischen den beiden heutigen), und die römische Bergstraße „Strada Montana“ ging hier weiter. Das Dorf Bergheim wird im Jahre 769 im Codex des Klosters Lorsch erwähnt, die Umgegend oblag damals dem Bistum Worms zum Besitz (Schenkung im Jahre 628 durch den fränkischen König Dagobert I (Sohn Chlothars II, aus der Familie der Merowinger). Schließlich gelangt die Gegend um den Heiligen- und Gaisberg durch Schenkung des Wormser Bischofs an den Pfalzgrafen bei Rhein, Konrad von Hohenstaufen (nach 1156), der anschließend seine Residenz auf die Burg zu Heidelberg verlegte. Im Jahre 1392 ordnete Pfalzgraf und Kurfürst Ruprecht II. nach abgeschlossener Erweiterung der Stadt Heidelberg den Bewohnern des Dorfes Bergheim an, das Dorf aufzulassen und in die Stadt zu ziehen. Nur noch landwirtschaftliche Nutzung folgte daraufhin von den Heidelberger Bürgern betrieben. Nach den großen Zerstörungen 1689 und 1693 begann man im Rahmen des Wiederaufbaues der Stadt auch einzelne Gebäude auf ehemaligem Bergheimer Grund zu errichten, aber eine geplante Bebauung fand erst mit der systematischen Anlage der Weststadt einhergehend statt: Ab 1852 begann der Ausbau zum neuen Industriegebiet, u. a. mit einem Gaswerk, später dem Elektrizitätswerk, der landfriedschen Tabakfabrik, dem Schlachthof sowie einer Brauerei. Schließlich gesellten sich die weiträumigen Anlagen des alten Klinikums nach Plänen von Josef Durm noch hinzu. (Text entnommen aus: Heidelberg schau nach oben! Ausgabe 2023; ISBN: 978-9-8913-031-9 Mit freundlicher Genehmigung des Autors.) .

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer

Related object and literature

Subject (what)
Architektur

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Stadtviertel

Other Objects (12)