Stadt
Heidelberg-Bauaufnahme (1850 - 1934)
"Heidelberg-Bauaufnahme (1850 - 1934)“ ist eine Photodokumentation der Gebäude, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach dem Ausklingen des Klassizismus im sogenannten „Neo-Historismus“ erstellt wurden. Die verwendeten Formensprachen umfassen die ganze Palette der originalen Baustile sowie Mischformen im sogenannten „freien Historismus“, des „altdeutschen Stils“ und ab dem frühen 20. Jahrhundert gesellte sich auch der Jugendstil in Heidelberg dazu. Die Obergrenze der Aufnahmen ist für das Baujahr 1934 gesetzt. Heidelberg besitzt in einigen Stadtteilen einen gut erhaltenen, teils noch geschlossenen Baubestand, doch zeigen die Veränderungen ab den 1960ern, dass insbesondere die Nachkriegs- und modernen Zeiten große Tribute an die Bausubstanz des Neo-Historismus gestellt haben. Wie wird es in 20 oder 40 Jahren aussehen? Unser Grundgedanke war, eine zeitlich geschlossene Photodokumentation des Bestandes zu erstellen und wir begannen ab 2019 mit den Aufnahmen. Im Nachfolgenden sind folgende Stadtteile erfasst (Erläuterungen in den jeweiligen Teilbereichen). Die Weststadt. Neuenheim mit Neuenheimer- und Ziegelhäuser Landstraße. Das ehemalige Bergheim sowie einige Bereiche der Altstadt (ehemalige Stadtgräben, die aufgefüllt und bebaut wurden), sowie einzelne Straßen in der westlichen Altstadt und schließlich die Villen in der Region des Schlossberges). Teile Handschuhsheims (Gebäude im entsprechenden Erfassungszeitraum). Stellvertretend übergebe ich hiermit die nacheinander in Erstellung befindlichen Teilbereiche der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg zum Erhalt und der Zukunft. Es ist ein Zeitdokument zur Erinnerung an den neuen großen Aufstieg Heidelbergs nach dem Übergang an das Großherzogtum Badens und der Neugründung der Universität. Schon wenige Jahrzehnte später erfolgte die Anbindung an die Eisenbahn und in Heidelberg wuchs nicht nur die Universität, sondern handel und Gewerbe nahmen rasch industrielle Formen an. Mit dem planmäßigen Ausbau einzelner Stadtteile entstand ein Ensemble verschiedener historisierender Stilrichtungen, das sich hinter keiner anderen Stadt zu verstecken braucht. Architekten aus der Karlsruher Schule wurden in Heidelberg tätig und nicht wenige nahmen auch hier oder in Mannheim Wohnsitz. Es sei allen interessierten Heidelbergern und Gästen zur Freude und zum Studium gegeben. Heidelberg hat nicht nur die berühmte Altstadt mit dem Schloss, sondern kann auch in den neueren Architekturepochen mitreden. Nähere Informationen sind aus den untergeordneten Hierarchieteilen zu entnehmen. Dieter-Robert Pietschmann Vita brevis, ars longa! .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne Stufen in der eingebundenen Hierarchie.
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Stadt