Bestand

Rentamt Ingelfingen (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Bei der Neuorganisation der zur Standesherrschaft gehörenden Rentämter 1812 wurde das 1806 entstandene Rentamt Ingelfingen um die Ämter Forchtenberg, Niedernhall, Weißbach und Hermersberg erweitert. Aus Teilen des Rentamtsbezirks Ingelfingen wurde 1833 das Rentamt Schrozberg gebildet, dessen Kompetenzen 1853 an das Rentamt Ingelfingen zurückfielen. Das Rentamt Ingelfingen wurde 1864 aufgehoben. Seine Aufgaben übernahm das Rentamt Öhringen. Der Bezirk Schrozberg wurde in die Verwaltung des Rentamtes Kirchberg gegeben, das nach dem Aussterben der Linie Hohenlohe-Kirchberg aus ehemals hohenlohe-kirchbergischen Besitzungen neu eingerichtet worden war.
Der Bestand umfaßt fünf Gruppen: Akten des Rentamts Ingelfingen ab 1806, Akten des Rentamts Schrozberg 1833-1853, teilweise mit Vorakten des Rentamts Ingelfingen, Akten des Rentamts Ingelfingen, ab 1853 mit Vorakten des Rentamts Schrozberg, Akten des Rentamts Ingelfingen mit Nachakten der Rentämter Öhringen und Kirchberg sowie Rechnungen der Rentämter Ingelfingen und Schrozberg.
Gliederung: 1. Akten: 1.1 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, 1.2 Steuern und Abgaben, 1.3 Verwaltung der herrschaftlichen Liegenschaften, 1.4 Verwaltung der herrschaftlichen Fischereirechte, 1.5 Dienersachen, 1.6 Kirchen-, Schul- und Almosensachen, 1.7 Güter und Rechte der aufgehobenen Kaplanei Schmalfelden, 1.8 Ablösungen; 2. Bände: 2.1 Dekrete und Berichte, 2.2 Beschreibungen von Liegenschaften und Einkünften, 2.3 Gültbücher, 2.4 Abrechnungsbücher; 3. Rechnungen: 3.1 Rechungen des Rentamts Schrozberg, 3.2 Rechnungen des Rentamts Ingelfingen, 3.3 Sonderrechnungen; 4 Rechnungsbeilagen: 4.1 Beilagen zu den Rechnungen des Rentamts Schrozberg, 4.2 Beilagen zu den Rechnungen des Rentamts Ingelfingen.

1. Zur Geschichte der Verwaltung der Standesherrschaft Hohenlohe-Oehringen im 19. Jahrhundert: Durch die Mediatisierung des Fürstentums Hohenlohe-Oehringen entfielen die meisten bis dahin wahrgenommenen öffentlich-rechtlichen Aufgaben der fürstlichen Verwaltungen. Als Nachfolgeinstitution der Behörden wurde das Oberrentamt konstituiert, das 1825 die Bezeichnung "Domanialkanzlei" erhielt. Auf der unteren Verwaltungsebene erfolgte eine Zusammenfassung verschiedener Ämter. 1812 wurden die Rentämter Michelbach a.W., Neuenstein, Forchtenberg und Langenbeutingen in dem neu geschaffenen Rentamt Öhringen vereinigt. Das Rentamt Ingelfingen blieb bestehen. Aus Teilen des Ingelfinger Rentamtsbezirks wurde 1833 das Rentamt Schrozberg gebildet; es wurde bereits 1853 wieder aufgelöst. Seine Kompetenzen fielen an das Rentamt Ingelfingen zurück. Dieses wurde 1864 aufgehoben. Seine Aufgaben übernahm das Rentamt Öhringen. Der Bezirk Schrozberg wurde vom Rentamt Kirchberg verwaltet, das nach dem Anfall der ehemals hohenlohe-kirchbergischen Besitzungen 1863 neu eingerichtet worden war. Der Abschluß der Ablösung von standesherrlichen Rechten und Lasten reduzierte die den Rentämtern noch verbliebenen Aufgaben auf ein Minimum und ermöglichte eine weitere Verwaltungsvereinfachung. Am 30.6.1872 wurden die Rentämter Öhringen und Kirchberg aufgelöst. Von diesem Zeitpunkt an war die Domänenkanzlei Öhringen alleinige Verwaltung für den in Württemberg gelegenen Besitz der Standesherrschaft Hohenlohe-Oehringen.

2. Zur Geschichte des Bestandes: Nach der Aufhebung des Rentamts Schrozberg 1853 wurde ein Teil der zwischen 1833 und 1853 bei dieser Verwaltung erwachsenen Akten vom Rentamt Ingelfingen fortgeführt. 1864 wurde die Ingelfinger Rentamtsregistratur zwischen den Rentämtern Öhringen und Kirchberg aufgeteilt, soweit es sich um Akten handelte, die für die Nachfolgeverwaltungen von aktuellem Interesse waren. Der Rest verblieb bis zur Auflösung des Rentamts in Ingelfingen und wurde danach weitgehend kassiert. Nach 1872 erfolgte eine weitere Aufsplittung: Akten betr. die Ablösung von Rechten und Lasten wurden von der Domänenkanzlei übernommen, vereinzelte Akten und Bände gelangten in das sog. Öhringer Rechnungsarchiv. Der Bestand enthält also folgende Aktengruppen: 1. Akten des Rentamts Ingelfingen ab 1806, 2. Akten des Rentamts Schrozberg 1833-1853 zum Teil mit Vorakten des Rentamts Ingelfingen, 3. Akten des Rentamts Ingelfingen, ab 1853 mit Vorakten des Rentamts Schrozberg, 4. Akten des Rentamts Ingelfingen mit einzelnen Nachakten der Rentämter Öhringen und Kirchberg, 5. Rechnungen der Rentämter Ingelfingen und Schrozberg.

3. Verzeichnung: Vor Beginn der Verzeichnung wurden die auf mehrere Bestände verteilten, zum Teil auch völlig verstreuten Akten der Rentämter Ingelfingen und Schrozberg zusammengesucht und in der Reihenfolge ihrer alten Signaturen beim Rentamt Ingelfingen aufgestellt, wobei sich größere Lücken ergaben. Einzelne Akten aus der Zeit vor 1806 wurden herausgenommen. Diejenigen Akten, die von den Nachfolgeverwaltungen nur kurze Zeit fortgeführt wurden, verblieben in dem vorliegenden Bestand. Die Gliederung folgt ungefähr den aus den alten Signaturen erkennbaren Sachzusammenhängen. Innerhalb der Gruppen 1.1 bis 1.7 liegen die Akten chronologisch, in der Gruppe 1.8 (Ablösungen) alphabetisch nach Ortsbetreffen. Die gleichfalls ungeordneten Rentamtsrechnungen und Rechnungsbeilagen wurden mit dem Bestand vereinigt. Von den vorhandenen nicht gebundenen Beilagen wurde mit Ausnahme des ersten Jahrgangs, der völlig erhalten blieb, eine Auswahl getroffen. Aufbewahrt wurden Unterlagen zu den Abrechnungsbüchern, Geldgültenverzeichnisse, Baukostenverzeichnisse sowie Belege über Ausgaben, insbesondere für Gottesdienst, Unterricht und Almosen. Der Rest, dessen Informationswert nicht über die Rechnungen hinausging - etwa 50 % -, wurde ausgeschieden. Der Bestand, der die Bezeichnung "Oe 180 Rentamt Ingelfingen" erhielt, wurde im Frühjahr und Herbst 1973 von Archivinspektor W. Beutter und den Archivangestellten I. Fröhlich und M. Wüstholz verzeichnet. Er umfaßt in 13,8 lfd. m 284 Aktenbüschel, 89 Bände und Rechnungen sowie 39 Büschel Rechnungsbeilagen. Neuenstein, im Januar 1974 Dr. Taddey Oberstaatsarchivrat

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 180
Umfang
284 Aktenbüschel, 89 Bände und Rechnungen, 39 Bü Rechnungsbeilagen (13,8 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Öhringen >> Rentämter und lokale Einrichtungen

Bestandslaufzeit
Vorakten, 1806-1864, Nachakten bis 1871

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Vorakten, 1806-1864, Nachakten bis 1871

Ähnliche Objekte (12)