Archivbestand
Familie von Wendt (Dep.), Gut Hardenberg / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Bei
Neviges (Kreis Mettmann); seit dem 12. Jh. im Besitz der Herren
von Hardenberg, 1354 Verkauf durch die Herren von Hardenberg an
die Grafen von Berg. Folgende (Lehns-, Pfand- usw.) Besitzer:
1418 Grafen von Limburg, 1450 von Renesse, 1491 von Gevertzhagen
gen. Lützenrath, 1521 von Bernsau, 1655 von Schaesberg, 1698
Wendt, 1877 Grafen Marchant-Ansembourg.
Form und Inhalt:
Vorbemerkung
Der Bestand Hardenberg bildet einen der
drei Teilbestände des Samtarchivs von Wendt, das im Jahre 1951
als Depositum von Haus Crassenstein in das Staatsarchiv Münster
gelangt ist.
Herrschaft und Haus Hardenberg
erscheinen seit dem 12. Jahrhundert im Besitz der Herren von
Hardenberg. 1354 wird diese Herrschaft an den Grafen Gerhard von
Berg verkauft (Urk. 3), seit 1418 sind die Herren von Limburg in
dem Besitz Hardenbergs genannt (Urk. 8). 1491 verpfändet Herzog
Wilhelm von Jülich-Berg Schloß und Herrlichkeit Hardenberg an
Bertram von Gevertzhagen gen. Lützenrath (Urk. 49). 1529 wird
die Lützenrathsche Erbschaft geteilt (Urk. 112). Dabei fällt
Hardenberg an die Bernsaus. Als 1655 Johann Sigismund von
Bernsau stirbt, gelangt Hardenberg an dessen Schwiegersohn
Friedrich Arnold von Schaesberg (Urk. 226). Die Familie von
Wendt kommt erst 1698 durch die Belehnung des Jobst Dietrich von
Wendt (+ 1714) in den Besitz von Hardenberg (Urk. 234).
Das Hardenberger Urkundenarchiv enthält neben einigen
fremden Stücken auch Material zur Familiengeschichte von
Overhaus(en) gen. Lebbing, von Gevertzhagen gen. Lützenrath und
von Krekenbeck gen. Spor.
Über die weiteren
Besitzverhältnisse der Herrschaft Hardenberg unterrichtet am
besten:
Günter Aders (Bearb.): Quellen zur Geschichte
der Städte Langenberg und Neviges und der alten Herrschaft
Hardenberg vom 9. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, o. O. und
J. (1967).
Münster, im Oktober, 1972
Müller
27 Urkunden des
Gesamtarchivs von Wendt fanden sich erst nach Verzeichnung des
Teilbestandes Hardenberg als Anhang zu den Akten. Bei einzelnen
Stücken ließ sich die Provenienz nicht klären; insgesamt dürften
die Urkunden jedoch, da sie rheinische Bezüge aufweisen, dem
Hardenberger Bestand zuzurechnen sein. Lagerungsmäßig sind sie
diesem zugeordnet worden.
Münster, im
Juni 1984
(gez.) Müller
- Reference number of holding
-
U 221u
- Extent
-
296 Urkunden.; 296 Urkunden, Findbuch U 221u Bde. 1 u. 2 mit Index
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Familie von Wendt (Dep.) >> Familie von Wendt (Dep.), Gut Hardenberg
- Related materials
-
Günter Aders, Quellen zur Geschichte der Städte Langenberg und Neviges und der alten Herrschaft Hardenberg vom 9. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, Neustadt a.d. Aisch 1967.
- Date of creation of holding
-
1317-1802
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1317-1802