Dissertation: phil. | Hochschulschrift | Ordensliteratur: Jesuiten
Iter Per Salinas Tyrolenses
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Diss. 213 e
- VD18
-
VD18 14966190
- Maße
-
2
- Umfang
-
[5] Bl., 106 S., [1] Bl.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Frontisp.
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Oeniponti, Typis Haeredum Jacobi Christophori Wagner, Caesar. Aul. Typogr.
Bibliogr. Nachweis: Backer-Sommervogel, Bd. 4, Sp. 630, Nr. 118
Innsbruck, Univ., Diss., 1707
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10632474-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:49 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
- Dissertation: phil.
- Ordensliteratur: Jesuiten
Beteiligte
Ähnliche Objekte (12)

Rechtliches Bedencken Uber diese Fragen: Erstlich: Wann einer hoch Gelt angelegt, namlichen 100. Reichsthal. per 500. Gulden, der Zinßherr ihme versprochen, solches Jährlichen mit 25. Guld. alß sie jederzeit in Zöllen und Gefällen werden gibig seyn, zu verzinsen, auch das Capital gleichförmig, mit solchen Gulden abzustatten: Ob er solches zu halten schuldig. Zum Andern: Wann einer jetziger zeit ein Gültbrieff verkaufft per 400. Guld. welcher 1000. Gulden besagt: Ob der Verkäuffer in das künfftig Laesionem praetendiren könne. zum Dritten: Ob der Creditor oder Zinßherr, den Instand solches Verkauffs habe

Rechtliches Bedencken Uber diese Fragen: Erstlich: Wann einer hoch Gelt angelegt, namlichen 100. Reichsthal. per 500. Gulden, der Zinßherr ihme versprochen, solches Jährlichen mit 25. Guld. alß sie jederzeit in Zöllen und Gefällen werden gibig seyn, zu verzinsen, auch das Capital gleichförmig, mit solchen Gulden abzustatten: Ob er solches zu halten schuldig. Zum Andern: Wann einer jetziger zeit ein Gültbrieff verkaufft per 400. Guld. welcher 1000. Gulden besagt: Ob der Verkäuffer in das künfftig Laesionem praetendiren könne. zum Dritten: Ob der Creditor oder Zinßherr, den Instand solches Verkauffs habe

Rechtliches Bedencken Uber diese Fragen: Erstlich: Wann einer hoch Gelt angelegt, namlichen 100. Reichsthal. per 500. Gulden, der Zinßherr ihme versprochen, solches Jährlichen mit 25. Guld. alß sie jederzeit in Zöllen und Gefällen werden gibig seyn, zu verzinsen, auch das Capital gleichförmig, mit solchen Gulden abzustatten: Ob er solches zu halten schuldig. Zum Andern: Wann einer jetziger zeit ein Gültbrieff verkaufft per 400. Guld. welcher 1000. Gulden besagt: Ob der Verkäuffer in das künfftig Laesionem praetendiren könne. zum Dritten: Ob der Creditor oder Zinßherr, den Instand solches Verkauffs habe

Philothea, Hoc est: Admirandus Dei Amor In Animam Hominis : A Congregatione Studiosorum Halensi B. Mariae Virginis sine Labe conceptae Ex sacris litteris per modulos Musicos exhibitus. Mense Iunio Anno 1660. = Das ist: Wunderliche Liebe Gottes gegen der Seel deß Menschen. Auß heiliger Schrifft Gesangsweiß fürgestellt In dem Brachmonat im Jahr 1660.
![Sarcocosmus Hoc est, Homo De Hoc Mundo, Deo Rebellis, Et A Christo Damnatus : Ex SS. Litteris per Modulos Musicos excerptus, Et In Congregatione Maiore Latina exhibitus. Decedente priore D. Praefecto Illustri ac Generos. D. Lib. Barone de Triempach. Succedente novo Pr[a]enob. D. Francisco Rudolpho ab Halden in Haldenegg. Oeniponti Mense Iunio M.DC.LXX.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c6c8d3fe-5f7f-4ed1-83ba-90a6fff08b75/full/!306,450/0/default.jpg)
Sarcocosmus Hoc est, Homo De Hoc Mundo, Deo Rebellis, Et A Christo Damnatus : Ex SS. Litteris per Modulos Musicos excerptus, Et In Congregatione Maiore Latina exhibitus. Decedente priore D. Praefecto Illustri ac Generos. D. Lib. Barone de Triempach. Succedente novo Pr[a]enob. D. Francisco Rudolpho ab Halden in Haldenegg. Oeniponti Mense Iunio M.DC.LXX.
![Qvinqve Per Centvm. Sive Qvintvplex Frvctvs Pro Centvm Annorvm : labore collectus a regio Parthenone in urbe Halensi ab anno 1569 usque ad praesentum annum 1669. Et a discipulis gymnasii Soc. Iesu Halae, pro gratulatione anni iubilaei productus in scenam, anno eodem, mense Iulio; [Perioche, Innsbruck, 1669] = Fünff von Hundert: Das ist, Fünfferley Haubt-Frücht, so ... von dem Königl. Stifft zu Hall ... erobert worden ...](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/64447576-7dcc-49e2-bbf7-4c9a6fb90c98/full/!306,450/0/default.jpg)