Amtsbücher
Kombinat-Lagerbuch der Kameralverwaltung Göppingen über Faurndau und Filseck
Urkundenabschriften:
U 13: 1438 Juli 16, Bl. 240b-242b
U 14: 1439 Juni 19, Bl. 173b-175b
U 26: 1478 Dezember 12, Bl. 283a-285a
U 27: 1478 Dezember 12, Bl. 285a-285b
U 28: 1482 Juli 26, Bl. 32b-34a
U 39: 1490 Juli 28, Seite 158-162
U 42: 1497 August 9, Bl. 199b-205a
U 43: 1497 August 14, Bl. 274b-279b
U 44: 1502 August 10, Bl. 256b-262a
U 47: 1505 Februar 24, Bl. 185b-191a
U 47: 1505 Februar 24, Bl. 219b-225a
U 53: 1518 Juli 4, Bl. 291a-294a
U 62: 1528 April 27, Bl. 176a-177b
U 65: 1530 Juni 20, Bl. 110a-111b
U 75: 1538 Januar 12, Seite 113-117
U 117: 1566 Dezember 2, Bl. 42b-45a
U 122: 1578 Januar 1, Bl. 46a-48b
U 125: 1580 Juli 29, Bl. 49a-52a
U 135: 1608 Oktober 27, Seite 209-213
U 136: 1610 Dezember 27, S. 19-24
U 137: 1613 Dezember 2, S. 36-39 Reskriptabschriften:
Teil I:
1579 April 28, Hausbau des Georg Mayer von Faurndau (S. 138-139)
1589 Januar 13, Verkaufsgesuch der Brüder Hypolith und Gall Wusenbenz von Faurndau (S. 162-163)
1592 Nov. 13, Befreiung des Balthasar Moser und aller künftigen Inhaber des Freihofs zu Faurndau von allen Schuldigkeiten (S. 163-165)
1613 Oktober 18, Befreiung des Hofs des Bernhard Moser von Faurndau von Dienst und Fron gegen Erstattung von 20 fl. Hauptgut
1747 Nov. 9, Einrichtung einer Papiermühle durch Sebastian Schumm von Göppingen (S. 59-60)
1757 Dez. 5, Einrichtung einer Tabakmühle durch David Späth von Faurndau (S. 130)
1766 Nov. 29, Hausbau des Schmied Strobel von Faurndau (S. 240)
1768 Febr. 22, Hausbau des Jerg Kabel von Faurndau (S. 61)
1769 Mai 12, Hausbau des Michael Barsch von Faurndau (S. 250)
Teil II:
1554 Febr. 22, Abführung von Bußen und Strafen in Faurndau (Bl. 12b-13b)
1583 Juni 7, Festsetzung des Kleinen Zehnten für Leonhard Harsch von Faurndau (Bl. 35a-35b)
1615 Febr. 8, Zurückerstattung von 6 fl. an Catharina, Witwe des Georg Stägelen, Pfarrer zu Faurndau (Bl. 40a-40b)
1670 Juli 17, Güterumwandlung des Leonhard Wagner von Faurndau (Bl. 273a-273b)
1677 Mai 14, Erlassung eines Teils der Fruchtgült des Hans Baur und Leonhard Wagner von Faurndau (Bl. 265b-266a)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/20 Bd. 48
- Alt-/Vorsignatur
-
H 101 Bd. 500
- Umfang
-
Teil I: 260 S.; Teil II: 326 Bl.; Teil III: Bl. 181-188
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Bemerkungen
-
Sammelband des 19. Jhs. aus drei Teilen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Genetische Stufe: Abschrift
Exemplar für: Archiv
Schreiber/Renovator/Rechner: Jung, Philipp Adam, Renovator (Teil I); Finckh, Georg Wilhelm, Renovator (Teil II); Glock, Georg Conrad, Renovator (Teil III)
Einleitung/Verweise: Sammelband des 19. Jhs in 3 Teilen: Teil I: Erneuerung der Kellerei Göppingen über Faurndau mit Freihof (Seitengetreue Abschrift von H 101 Bd. 41, 1698/1702), Nachträge bis 1816; Teil II: Erneuerung des Einkommens der Stiftsverwaltung Göppingen in Faurndau und Filseck (1706, Abschrift von 1790); Teil III: Erneuerung der Einkünfte des Klosers Adelberg in Faurndau (1711)
Einband: Halbleder
- Kontext
-
Weltliche Lagerbücher: OA Göppingen >> Lagerbücher
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/20 Weltliche Lagerbücher: OA Göppingen
- Indexbegriff Person
-
Finckh, Georg Wilhelm
Glock, Georg Konrad
Jung, Philipp Adam d. J.; Renovator
- Indexbegriff Ort
-
Adelberg GP; Kloster, Besitzungen
Faurndau : Göppingen GP
Filseck, aufgeg. in Uhingen GP
Göppingen GP
- Laufzeit
-
1698-1711
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1698-1711