Spolie

Schwesig-Gedenkstein

Als Spolien werden Architekturelemente bezeichnet, die aus alten Bauzusammenhängen stammen und in neue Funktionen übernommen werden. Ihr wesentliches Merkmal ist also die bewusste Wiederverwendung und der entsprechende Symbolcharakter und Erinnerungswert.
Für den so genannten Schwesig-Gedenkstein auf dem alten Golzheimer Friedhofsareal wurde ein Architekturfragment der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kunsthallenfassade verwendet. Günther Cremers, langjähriger Vorsitzender des Düsseldorfer "Vereins zur Veranstaltung von Kunstausstellungen", hat ihn skizziert und der alteingesessene Steinmetzmeister des Südfriedhofes, Josef Müller, gefertigt. Die Inschrift erinnert an den Maler Kurt Schwesig, der als Mitglied des "Jungen Rheinlandes" Düsseldorfer Kunstgeschichte geschrieben hat und von den Nationalsozialisten verhaftet, eingesperrt und gefoltert wurde. Außerdem wird erinnert an die Maler Julo Levin und Franz Monjau, beide in Konzentrationslagern ermordet, sowie an Peter Ludwigs, der 1943 in Düsseldorfer Gestapohaft umgekommen ist.

Johannes auf der Lake

Hans Günther Cremers, Josef Müller, Schwesig-Gedenkstein, 1982

Free access - no reuse

0
/
0

Material/Technique
Stein
Location
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
KA.SB143

Classification
Architektur (Sachgruppe)

Event
Entwurf
Event
Herstellung
(who)
Ausführung: Josef Müller
(when)
19.6.1982

Delivered via
Last update
18.04.2024, 10:36 AM CEST

Object type

  • Spolie

Associated

Time of origin

  • 19.6.1982

Other Objects (12)