Druckgrafik
Hales, Stephen
Blatt mit einem Bruststück in ovaler Rahmung oben, direkt darunter eine Inschriftentafel mit Angaben zu seiner Person, darunter eine Landschaftsdarstellung mit einer Pflanze unter einer Glasglocke auf einem Postament rechts im Bild und einem Versuchsaufbau mit Glasgefäß auf einem runden Tisch links, im Hintergrund ein Tempel mit Giebel und dorischen Säulen. Dargestellter im Bruststück nach links, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Lockenperücke, Beffchen und Talar. Auf der rechteckigen Inschriftentafel darunter eine zweizeilige, englische Legende mit Name und Beruf des Dargestellten. Im Vordergrund der Landschaftsdarstellung eine hoch gewachsene Pflanze mit mehreren Blüten in einem Blumentopf unter einer Glasglocke, platziert auf einem quadratischen Sockel mit girlandengerahmten Medaillons. Am linken Bildrand ein Baum, dessen Ast in einem Glaskolben steckt, aus welchem ein Rohr in eine Glasschüssel voller Flüssigkeit führt, die auf einem runden Beistelltisch mit geschwungenen Beinen mit Voluten steht. Im Mittelgrund die Wasserfläche eines Flusses oder Sees, dahinter erhebt sich am anderen Ufer zwischen Bäumen und Büschen ein Tempelbau mit dorischen Säulen, Fries mit Triglyphen und schlichtem Giebel. Links und rechts der Landschaftsdarstellung die Künstleradressen, darunter mittig die Verlagsadresse mit Datierung.
Bemerkung: An den Seiten ist der Plattenrand nicht mehr sichtbar - möglicherweise wurde das Blatt entlang dieses Randes beschnitten.; Dublette siehe: PT 1320/01 GF und PT 10654 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Unten rechts handschriftlich mit Bleistift durch das Deutsche Museum München: "Doppelt".; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".
Personeninformation: Engl. Physiologe und Erfinder Engl. Kupferstecher Brit. Arzt u. Illustrator, beschäftigte sich mit medizinischer Botanik; Sohn des Schriftstellers Bonnell Thornton
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10655 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 661 (Altsignatur)
- Maße
-
328 x 183 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
484 x 333 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
478 x 335[?] mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Punktiermanier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hales, Stephen: Statical Essays .... - 1738
Publikation: Hales, Stephen: Instructions pour les mariniers. - 1740
Publikation: Hales, Stephen: La Statique des Végetaux .... - 1735
Publikation: Hales, Stephen: La Statique des végétaux. - 1779 - 1780
Publikation: Hales, Stephen: Statik des Geblütes. - 1748
Publikation: Hales, Stephen: Statik der Gewächse. - 1748
Publikation: Hales, Stephen: Statica de Vegetabili ed analisi dell'aria. - 1750
Publikation: Hales, Stephen: Emastatica. - 1756
Publikation: Hales, Stephen: Groeijende Weegkunde: Of bericht van eenige weegkundige Ondervindingen ov*. - 1734
Publikation: Hales, Stephen: Haemastatique ou la statique des Animaux. - 1744
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiologe (Beruf)
Physiologe (Beruf)
Physiologische Untersuchungsmethoden
Biologie
Medizinische Technik
- Bezug (wo)
-
Bekesbourne (Geburtsort)
Teddington (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Coates, R.A. (Inventor)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
London (Verlagsort)
- (wann)
-
01.12.1800
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Coates, R.A. (Inventor)
- Hopwood, James, 1752-1819 (Formhersteller)
Entstanden
- 01.12.1800