Fotografie | monochrom

Miller, Oskar von

Halbfigur nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, grauem Haar, grauem Vollbart, Hemd, Querbinder, Weste mit Uhrenkette, offenem Jackett.
Bemerkung: Die Fotografie ist beschnitten.; Auf der Rückseite aufgedruckt, teilweise beschnitten: "Photo-Atelier 'Expreß [...] | im Residenz-Automat. Tel. 7512".
Personeninformation: Dt. Ingenieur und Elektrotechniker, Gründer des Deutschen Museums

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
76 x 55 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
76 x 55 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 11808 (Bestand-Signatur)
NL 114/319/VN 0456 (Altsignatur)
R3219/10 (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Miller, Oskar von: Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung. - 1929
Publikation: Miller, Oskar von: Erinnerungen an die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glas*. - 1932
Publikation: Miller, Oskar von: Gutachten über die Reichselektrizitätsversorgung. - 1930
Publikation: Weber, Adolf: Weltwirtschaft. - 1932

Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Elektrotechniker (Beruf)
Starkstromtechnik
Wasserbau
Ingenieurbau
Bezug (wer)
Bezug (wo)
München (Geburtsort)
München (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Photo-Atelier Expreß (Fotostudio)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
München [?] (Aufnahmeort)
(wann)
ca. 1920
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Nachlass Oskar von Miller (1855-1934), Ingenieur, Gründer des Deutschen Museums, angereicherter Teilnachlass (25 Schachteln, 4 Planmappen, 2 Großformate), enthält vor allem eine Autografensammlung, Korrespondenz mit der Familie, Akten zur beruflichen Tätigkeit, Zeitungsausschnitte, Urkunden, eine Schachtel mit knapp 40 Porträts Oskar von Millers (Einzelporträts, einige Porträts auf Reisen oder bei beruflicher Tätigkeit, wenige Gruppenbilder) (NL 114/319, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

  • Photo-Atelier Expreß (Fotostudio)

Entstanden

  • ca. 1920

Ähnliche Objekte (12)