Bestand

Bundesamt für Justiz.- Organisationsunterlagen (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Bundesamt für Justiz (BfJ), das mit Gesetz zur Errichtung und zur Regelung der Aufgaben des Bundesamtes für Justiz vom 17. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3171) errichtet wurde, nahm am 1. Januar 2007 in Bonn seine Arbeit auf. Es wurde zu dem Zweck errichtet, eine Neuausrichtung der Verwaltungsstrukturen im Bundesministerium der Justiz (BMJ) sowie seines Geschäftsbereiches zu erreichen. Dabei hat das BfJ vornehmlich Durchführungsaufgaben aus dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) übernommen, darunter die Verkündung im Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger samt Normendokumentation. Vom Generalbundesanwalt wurde ihm das zentrale Registerwesen übertragen. Das BfJ ist zudem zentrale Behörde im Bereich internationaler Familienrechtsangelegenheiten (Unterhalts-, Sorgerechts- und Erwachsenenangelegenheiten). Ihm obliegen insbes. Aufgaben, die sich aus EU-Vorschriften sowie internationalen und zwischenstaatlichem Abkommen ergeben, dabei die Rechtshilfe in zivil- und strafrechtlichen Angelegenheiten und die Durchführung von Auslandsunterhaltsersuchen. Weiterhin ist es zuständig für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten bei Nicht-Offenlegung der Jahresabschlüsse von Unternehmen nach §§ 334-335 HGB, für die Beitreibung von Ansprüchen, die beim Bundesverfassungsgericht, Bundesministerium der Justiz, Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Generalbundesanwalt, Bundespatentgericht, dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Bundesamt für Justiz oder der mit der Führung des Unternehmensregisters im Sinne des § 8 b HGB Beliehenen (Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH) entstehen, sowie zukünftig für die Vollstreckung von Verkehrs-Ordnungswidrigkeiten von Deutschen im europäischen Ausland, die nicht sofort fällig wurden.

Es untersteht der Dienst- und Fachaufsicht des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV).

Das BfJ steht unter Leitung des Präsidenten. Daneben gibt es einen Vize-Präsident.

Das BfJ gliedert sich (Stand Nov. 2015) in 7 Abteilungen:

Abteilung I: Verwaltung

Abteilung II: Internationales Zivilrecht

Abteilung III: Internationale Rechtshilfe; Forschung; Verkündung

Abteilung IV: Zentrale Register

Abteilung V: Informationstechnik

Abteilung VI: Ordnungsgeld- und Ordnungswidrigkeitenverfahren; Zwangsvollstreckung

Abteilung VII: Rechtsinformationssystem des Bundes; Sprachendienst

Präsidenten:

Gerhard Fieberg 1. Januar 2007 - 31. Dezember 2011

Heinz-Josef Friehe seit 1. Januar 2012

Zitierweise: BArch B 453-ORG/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch B 453-ORG
Extent
101 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Justiz

Provenance
Bundesamt für Justiz (BfJ), 2007-
Date of creation of holding
2007 -

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Bundesamt für Justiz (BfJ), 2007-

Time of origin

  • 2007 -

Other Objects (12)