Bestand
Bundesamt für Wirtschaft (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Mit Wirkung vom 9. Okt. 1954 (BGBl. 1954 I S.281) wurde das Bundesamt
für gewerbliche
Wirtschaft errichtet, das zum
1. Jan. 1987 in Bundesamt für Wirtschaft (BAW) umbenannt wurde.
Aufgaben bei Errichtung der Behörde waren im wesentlichen:
Durchführung des Waren-, Dienstleistungs- und Zahlungsverkehrs bei der
Ein- und Ausfuhr und im innerdeutschen Handel. Weiterer
Zuständigkeiten wurden übertragen: 1959 Genehmigung der Ein- und
Ausfuhr von Kernbrennstoffen und radioaktiven Stoffen; 1961 Zentrale
Erfassung der Genehmigungen und Überwachung des Umgangs mit
Kriegswaffen; 1965 Erfassung der Kapazitäten von Erdöl-Raffinerien und
-Rohrleitungen, Überwachung von vorratspflichtigen Unternehmen der
Erdölindustrie, Erfassung der Bestände an Erdöl und Erdölerzeugnissen.
Die heutigen Aufgaben erstrecken sich im Kern auf die Bereiche
Wirtschaftsförderung, Wareneinfuhr und Energieversorgung; neu
hinzugekommen ist am 1. Jan. 1999 die Indexierungskontrolle im Rahmen
der Änderung des Genehmigungsverfahrens für Wertsicherungsklauseln. Im
Bereich Wirtschaftsförderung führt das Amt ausgewählte Förderprogramme
vornehmlich mit mittelstandsbezogener Zielsetzung durch, wie z.B. die
Förderung von Unternehmensberatungen, Informations-und
Schulungsveranstaltungen sowie institutionelle Förderungen zugunsten
des Deutschen Handwerksinstitutes (DHI), des
Rationalisierungskuratoriums der Deutschen Wirtschaft (RKW) und der
Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV). Weitere
Fördermittel gewährt das BAW für die Beteiligung deutscher Unternehmen
an Messen im In- und Ausland. Für die Einfuhr nicht liberalisierter
Waren des gewerblichen Sektors erteilt das BAW entsprechende
Genehmigungen und überwacht mengen- oder gewerbsmäßig beschränkte
Einfuhren. Auf dem Energiesektor gewährt das BAW Zuschüsse zur
Förderung des deutschen Steinkohlebergbaus. Gemeinsam mit der
deutschen Mineralölindustrie und dem BMWi ist das Amt Partner der
Internationalen Energieagentur (IEA) bei der Bewältigung
internationaler Versorgungsstörungen auf dem Ölsektor. Schließlich
erhebt und veröffentlicht das BAW mehrere einschlägige Bundes- und
Verwaltungsstatistiken.
Bearbeitungshinweis:
Kassationsabsprachen
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Unregelmäßige Zugänge
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Vorläufiges Findbuch (1995); unbewertete Unterlagen
ca. 110 lfm.
Das BAW produzierte vorwiegend
massenhaftes Routineschriftgut, das zum größten Teil nach einem
Fristen- und Bewertungskatalog bereits an Ort und Stelle vernichtet
wurde.
Inhaltliche Charakterisierung:
Aufgaben und Rechtsgrundlagen (1952-1985); Rundschreiben,
Hausmitteilungen, Dienstanweisungen u. ä. (1949-1977);
Ausfuhrkontrolle (COCOM-Listen, Kriegswaffenkontrollgesetz,
Israel-Abkommen u. a.) (1953-1979); NATO-Infrastruktur (1957-1976);
Überwachung des Umgangs mit radioaktiven Stoffen (1970-1985),:Gesetz
zur Sicherung des Steinkohleinsatzes in der Elektrizitätswirtschaft
vom 5. Sept.1966 (1966-1970); innerdeutscher Handel (1956-1988);
Filmförderung- und Kontrolle (1961-1989); Interministerieller
Einfuhrausschuß: Organisation und Aufgaben, Sitzungsprotokolle,
Unterausschüsse (1949-1965)
Erschließungszustand: In
Bearbeitung
Vorarchivische Ordnung:
Aktenpläne nach Referaten
Zitierweise: BArch B
103/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 103
- Umfang
-
797 Aufbewahrungseinheiten; 28,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Finanzen, Wirtschaft
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Das BAW. Partner der gewerblichen Wirtschaft, 1976, 1977, 1979, 1984, 1989, 1990-
BAW-Pressemitteilung, 1980-1989
Literatur: Johannes Hausknecht: Das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft: Geschichte, Aufgaben,
Organisation, Frankfurt/Main 1975.
Fritz Müller: Das Bundesamt für Wirtschaft. Eschborn 1991
- Provenienz
-
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), 1954-
- Bestandslaufzeit
-
1946-offen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), 1954-
Entstanden
- 1946-offen