Bestand
Bundesamt für Verfassungsschutz (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Errichtet durch Gesetz vom 27.9.1950 (BGBl S. 682), vgl.
Staatshandbuch, Teilausgabe Bund
Bearbeitungshinweis: Absprachen
mit dem Registraturwesen im BfV bestehen.
Bestandsbeschreibung:
Umfang
Gesamtumfang: 3109 AE, B 443/1-3071
(Stand Nov. 2017).
Davon deklassifiziert und
benutzbar: B 443/527-3071.
Vorliegende
Mikrofilmüberlieferung (als Ersatzüberlieferung): 2 AE, B
443/571-572.
Filmüberlieferung: 213 Lehrfilme
der Schule für Verfassungsschutz/Akademie für Verfassungsschutz an die
Abt. Filmarchiv des Bundesarchivs (Jan. 2016).
Bisher wurden seit 2007 insgesamt 3185 Archivalieneinheiten (AE)
übernommen, die dem Signaturbereich B 443/1-3071 zugeordnet wurden;
die letzte Abgabe erfolgte im Oktober 2016. Die amtliche Überlieferung
beginnt ab Signatur B 443/527 ff.
Des Weiteren
liegt ein Bildbestand (B 443 Bild) mit einigen wenigen Fotos vor. B
443 Bild umfasst hauptsächlich Fotos zu Asservaten (Aufnahmen zu
einigen vom BfV sichergestellten Briefbomben bzw. Sprengsätzen) sowie
Bilder zu der Strafvollzugsanstalt Köln-Ossendorf (dem sogenannten
"Klingelpütz").
Inhaltliche Charakterisierung:
Aufgaben und Organisation des Bundesamtes für Verfassungsschutz
(BfV)
Das BfV hat seine Aufbauorganisation in
der Vergangenheit immer wieder entsprechend der aktuellen
Sicherheitslage in Deutschland geändert und angepasst. Die Auflösung
des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), das explosionsartige
Anwachsen rechtsextremistischer Straftaten nach der "Wende" in den
90er Jahren und die Terrorakte islamistischer Gewalttäter veranlassten
das BfV zu einschneidenden Veränderungen. Aufgabenbereiche wurden
zusammengelegt und insbesondere eine neue Abteilung Islamismus /
islamistischer Terrorismus eingerichtet. Es wurde auch intensiv in
technisches Know-how investiert, um vor allem der Nutzung moderner
Kommunikationsmittel durch Extremisten - wie z. B. des Internets -
Rechnung tragen zu können.
Die Organisation des
Amtes stellt sich derzeit (Stand: Januar 2010) wie folgt dar:
Abteilung Z leistet zentrale Dienste (u. a.
Personalmanagement, Organisation, Haushalt);
Abteilung IT ist zuständig für Informations- und
Sondertechnik;
Abteilung 1 führt
Grundsatzarbeiten durch (u. a. Gesamtstrategie, rechtliche Vorgaben;
Datenschutz, Öffentlichkeitsarbeit und zentrales Berichtswesen);
Abteilung 2 bearbeitet den Deutschen Links- und
Rechtsextremismus, /-terrorismus;
Abteilung 3
leistet zentrale Fachunterstützung (u. a. Observation,
G10-Auswertung);
Abteilung 4 ist zuständig für
die Spionageabwehr, den Geheim- und Sabotageschutz;
Abteilung 5 bearbeitet sicherheitsgefährdende / extremistische
Bestrebungen von Ausländern und aus dem Ausland (außer
Islamismus);
Abteilung 6 bearbeitet den
Islamismus und islamistischen Terrorismus;
Schule für Verfassungsschutz.
Schriftgutverwaltung
Aus der gesetzlichen
Aufgabenstellung heraus (vgl. § 3 Verfassungsschutzgesetz (BVerfSchG):
"Aufgabe der Verfassungsschutzbehörden ist die Sammlung und Auswertung
von Informationen...) ergibt sich ein umfangreicher Akteneingang
überwiegend aus offenen Quellen, der in den Gründungsjahren bis 1957
in sachbezogenen Akten zusammengefasst wurde. Seit Einführung eines
strukturierten Aktenplans im Jahre 1958 wird jedes Aktenstück gemäß
des Sachbetreffs in eine Akte registriert und dort nachgewiesen. Diese
Aufgabe, wie auch die Aktenpflege gemäß den rechtlichen
Rahmenbedingungen (bspw. Aktenvernichtungen aus datenschutzrechtlichen
Gründen), wird durch die Zentrale Schriftgutverwaltung des BfV
koordiniert und wahrgenommen. Die für die Papieraktenführung
geschaffenen Strukturen werden auch im Wesentlichen in das Projekt
DOMUS (d.h. die Einführung und Umsetzung der elektronischen
Vorgangsbearbeitung im BfV) übernommen und sorgen so für eine
kontinuierliche Aktenführung.
Klassifikation
und Findmittelerstellung
Grundlage der
Klassifikation ist sowohl der Aktenplan als auf die Aufbaustruktur des
BfV, wobei die Klassifikation zweistufig gehalten wird. Bei geringem
Anfall von Archivgut wurden mehrere Betreffseinheiten in einer
Klassifikationsgruppe zusammengefasst und nach Laufzeit-Beginn und
Laufzeit-Ende sortiert.
Zitierweise: BArch B
443/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 443
- Extent
-
3188 Aufbewahrungseinheiten; 51,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Inneres
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bundesministerium des Innern (B 106)
Bundeskanzleramt (B 136)
Bundespräsidialamt (B 122)
Bundesnachrichtendienst (B 206)
Bundeskriminalamt (B 131)
Nachlass Hubert Schrübbers
Amt Ausland / Abwehr (RW 5)
Waffen-SS Division "Prinz Eugen" (RS 3-7)
Bundesministerium der Verteidigung (BW 1)
Beauftragter der mit der Vermehrung der alliierten Truppen
zusammenhängenden Fragen ("Amt Blank") (BW 9)
Reichssicherheitshauptamt (R 58)
Nachlassdatenbank: www.zentraledatenbanknachlaesse.de
Sonderarchiv Moskau: http://www.sonderarchiv.de/fondverzeichnis.htm (Hinweis auf das Reichssicherheitshauptamt)
Eine Anfrage beim Militärarchiv, Abteilung MA, im Bundesarchiv wäre ,je nach Anfrageschwerpunkt, ergänzend sinnvoll.
Amtliche Druckschriften: Chronologie der Verfassungsschutzberichte:
Vor 1969: Beilage zu "Das Parlament: Aus Politik und Zeitgeschehen. Beilage zur Wochenzeitschrift".
Zwischen 1969 und 1983: "Betriff: Verfassungsschutz" [Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern].
Seit 1983: "Verfassungsschutzbericht : Linksextremistische Bestrebungen. rechtsextremistische Bestrebungen. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten." [Herausgegeben vom Bundesamt für Verfassungsschutz].
Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Ansprachen zum Präsidentenwechsel im Bundesamt für Verfassungsschutz : am 27. Juli 1995 - Köln 1995. - 46 S. : Ill.
Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Aufgaben. Befugnisse. Grenzen. 2002
Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Ihre Verantwortung - unsere Sicherheit. über den Umgang mit vertraulichen Informationen. 1997
Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Halle (Saale). Mitteldeutscher Verlag, 1998
Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Fachbereich Öffentliche Sicherheit (Hrsg.): Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch. Armin Pfahl-Traughber/Monika Rose-Stahl (Hrsg.). Brühl/Rheinland. Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung. Fachbereich Öffentliche Sicherheit. 2007. - 638 S. : Ill. (Beiträge zur Inneren Sicherheit . 31)
Genscher, Hans-Dietrich: Verfassungsschutz - rechtsstaatlicher Einsatz für die Bewahrung der Freiheit. Rede von Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher zum 20jährigen Bestehen des Bundesamtes für Verfassungsschutz am 28. September in Köln. [Hans-Dietrich Genscher. Hrsg. vom Bundesminister des Innern. Referat Öffentlichkeitsarbeit]. Bonn 1970. 7 S. (BMI-Dokumentation)
Rose-Stahl, Monika: Recht der Nachrichtendienste: Verfassungsschutz. Militärischer Abschirmdienst. Bundesnachrichtendienst. Monika Rose-Stahl. [Hrsg.: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Fachbereich Öffentliche Sicherheit]. Brühl/Rheinland 2002. 153 S. (Beiträge zur Inneren Sicherheit. 18)
Literatur: Michaelis, Lars Oliver: Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes. Baden-Baden 2000
Roewer, Helmut, Schäfer, Stefan, Uhl, Matthias: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. München 2003
Schwagerl, Joachim H.: Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg 1985
Edition: Bundesarchiv (Hrsg.): Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Bundesarchiv (Hrsg.): Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Auswärtiges Amt, Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.) Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland
- Date of creation of holding
-
1949-2006
- Other object pages
- Provenance
-
Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), 1950-
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung des Bestandes B 443 BfV richtet sich nach Bundesarchivgesetz (BArchG) und Bundesarchiv-Benutzungsverordnung (BArchBV). Es gilt die allgemeine Schutzfrist von 30 Jahren nach § 5 Abs. 1 BArchG und die Schutzfrist für personenbezogene Informationen nach § 5 Abs. 2 BArchG.
Der Signaturenbereich B 443/1-526 umfasst eine Abgabe des ehemligen Präsidenten des BfV, Peter Frisch, und ist aus vertragsrechtlichen Gründen bis auf Weiteres nicht benutzbar.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1949-2006