AV-Materialien
Das Renten-Dilemma - Länger arbeiten, weniger Geld oder höhere Beiträge?
Durch die Verlängerung der Lebensarbeitszeit sollen die Beiträge langfristig bezahlbar bleiben. Heute schon werden jährlich 80 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt in die Rentenkasse zugeschossen, auch weil die Eigenmittel - also das, was die aktiven Arbeitnehmer einzahlen - nicht ausreichen. Denn die Deutschen leben immer länger und bekommen auch immer länger Rente. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung bezog ein deutscher Arbeitnehmer in den 60er Jahren knapp zehn Jahre lang Rente - heute sind es im Schnitt 18 Jahre. Und die müssen bezahlt werden.
Kritiker sagen, die Rente mit 67 sei in Wahrheit eine Rentenkürzung - weil es gar keine Arbeitsplätze für Arbeitnehmer gebe, die älter als 65 sind. Tatsächlich würden Beschäftigte also mehr oder weniger gezwungen, früher und mit deutlichen Abschlägen auf ihre Rente in den Ruhestand zu gehen.
Teile der SPD fordern deshalb eine Quote für ältere Arbeitnehmer. Erst wenn 50% der über 60jährigen tatsächlich einen sozialversicherungspflichtigen Job haben, dann soll die Rente mit 67 auch kommen. Aktuell sind es nur etwa ein Viertel. In Gewerkschaftskreisen denkt man daher über eine sogenannte "Oma- und Opa-Quote" nach und auch der Chef der CDU-Seniorenunion will eine solche Quote für die Wirtschaft, sollte es nicht genügend Arbeitsplätze für Ältere geben.
Zu Gast im Studio: Leni Breymaier, stellvertretende SPD-Vorsitzende in Baden-Württemberg und ver.di-Landesbezirksleiterin.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 R120024/104
- Umfang
-
0'17
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012
- Indexbegriff Sache
-
Altersversorgung
Arbeit: Arbeitnehmer
- Laufzeit
-
12. Januar 2012
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 12. Januar 2012