AV-Materialien
Das Rettungsgassen-Dilemma - Wenn die Helfer stecken bleiben
Nach dem schweren Busunglück auf der A9 in Bayern fordern viele, die Strafen für Autofahrer empfindlich zu erhöhen, wenn sie keine Rettungsgasse bilden.
18 Tote, 30 Verletzte - das ist die verheerende Bilanz des Busunglücks auf der Autobahn bei Münchberg. Möglicherweise hätten es weniger Opfer sein können. Das ist zumindest die Vermutung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU): Die Helfer hätten schneller vor Ort sein können, hätten die übrigen Autofahrer die Rettungsgasse richtig gebildet.
Unbedachte Autofahrer und Gaffer. Ein Problem, das die Einsatzkräfte im Land immer wieder beobachten. "Die Leute wissen einfach nicht, wie sie die Rettungsgasse bilden können", sagt Wolfgang Goethel von der DRK-Rettungswache Bruchsal. Doch was kann man dagegen tun?
Seit kurzem können Gaffer für ihr Fehlverhalten härter bestraft werden. Doch viele halten die Strafen noch immer für zu milde. Sie wollen den Verkehrsrowdys einen richtigen Denkzettel verpassen. Wenn es sein muss, bis hin zu einer Haftstrafe.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 R170101/201
- Extent
-
0'05
- Context
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017
- Indexentry person
-
Fischer, Sebastian; Leiter Berufsfeuerwehr
Goethel, Wolfgang; Sanitäter
Hermann, Winfried; Politiker, Abgeordneter, Minister, 1952-
Jegel, Silvio; Berufsfeuerwehr
Kässinger, Larissa; Sanitäterin
Leiser, Philipp; Berufsfeuerwehr
Maier, Timo; Berufsfeuerwehr
- Date of creation
-
6. Juli 2017
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 6. Juli 2017