Villa

Villa; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Die Mietvilla Sponholzstraße 11 wurde 1887-89 vom Architekten Johannes Schmidt in eigener Bauherrschaft errichtet und ist in ihrer Gestaltung dem ebenfalls von Schmidt zwei Jahre zuvor fertig gestellten Haus Wielandstraße 27 verwandt. Das Gebäude ist nur an der Südseite direkt an das Nachbarhaus angebaut und repräsentiert die Bauphase ab 1887 in Friedenau, die durch den Übergang von den frei stehenden Landhäusern und Villen hin zur geschlossenen Bauweise gekennzeichnet ist. Über einem hohen Souterrain erheben sich drei Wohngeschosse, ein hell abgesetztes Attikageschoss und ein kräftiges Konsolgesims schließen die symmetrisch gegliederte Straßenfassade nach oben ab. Das flache Dach betont den kubischen Baukörper, der an der Straßenseite mit einem dreigeschossigen Altan und an der Seitenfront durch eine tiefe überdachte Nische für Eingang und Treppenhaus unterbrochen ist. Seinen besonderen Reiz erhält auch dieses Haus durch den Kontrast von roten Klinkerflächen mit hellem Putz und Stuckdekor, wie den breiten Fensterrahmungen in Formen der Neorenaissance oder den Säulen und reliefierten Brüstungen an den Balkonen.

Urheber*in: Johannes Schmidt; Johannes Schmidt / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Sponholzstraße 11, Schöneberg, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Schmidt, Johannes
Bauherr: Schmidt, Johannes
(wann)
1887-1889

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Villa

Beteiligte

  • Entwurf: Schmidt, Johannes
  • Bauherr: Schmidt, Johannes

Entstanden

  • 1887-1889

Ähnliche Objekte (12)