Bestand

Oberster Spruchgerichtshof (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingbostel, Recklinghausen und Sandbostel) ein Spruchgericht errichtet.

Die Spruchgerichte bildeten den ersten Rechtszug bzw. die erste Instanz in der Spruchgerichtsbarkeit. Der Oberste Spruchgerichtshof wurde am 16. Juni 1947 als Zonenspruchgericht zweiter Instanz mit sechs Spruchsenaten in Hamm eröffnet. Ein großer Spruchsenat beim Obersten Spruchgerichtshof sollte die Einheit der Rechtsprechung gewährleisten. Er hatte zu entscheiden, wenn ein Spruchsenat in seiner Entscheidung von der eines anderen abweichen wollte. Er bestand aus fünf Richtern, die aus den Reihen der Mitglieder der Spruchsenate berufen wurden.

Die Spruchkammern bestanden in mündlichen Verhandlungen aus einem Vorsitzenden mit Befähigung zum Richteramt und zwei ehrenamtlichen Schöffen. Die Spruchsenate entschieden mit einem Vorsitzenden, der beamteter Richter sein musste, und zwei Beisitzern mit Befähigung zum Richteramt. Ab 1. April 1950 existierte - neben dem Spruchgericht und der Anklagebehörde in Bielefeld - nur noch der Oberste Spruchgerichtshof im Hamm. Die endgültige Abwicklung der Spruchgerichtsbarkeit wurde durch die nicht veröffentlichte Verwaltungsvereinbarung der Regierungen der Länder in der ehemaligen Britischen Zone vom 20. Januar 1957 geregelt.

Inhaltliche Charakterisierung: Sammelakten (15); Generalakten (88), dabei: Urteils- und Beschlusssammlung (51); Akten der Anklagebehörde (22). Generalakten siehe auch Z 42 I.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen; Online-Findbuch.

Zitierweise: BArch Z 42-VIII/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch Z 42-VIII
Extent
107 Aufbewahrungseinheiten; 4,0 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Westalliierte Besatzungszonen (1945-1949) >> Justiz

Provenance
Oberster Spruchgerichtshof, 1947-1949
Date of creation of holding
1946-1949

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Oberster Spruchgerichtshof, 1947-1949

Time of origin

  • 1946-1949

Other Objects (12)