Tischleuchter

Tischleuchter

Der Leuchter gehört zu einer Gruppe zwei- oder dreiarmiger Tischleuchter, die eine seitlich steil ansteigende Fußplatte, einen konischen Nodus sowie außen achtseitige Tüllen aufweisen. Vergleichbare Beispiele befinden sich unter anderem im Berliner Kunstgewerbemuseum (Inv. Nr. 1920,16), im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Inv. Nr. HG 1092) im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt/Main (Inv. Nr. X 25752) und im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg (Inv. Nr. 1959,303). Wie bei den Leuchtern in Nürmnberg und Frankfurt ist auch bei diesem Berliner Exemplar der Nodus gesondert gegossen und auf den Schaft aufgeschoben. Als Herstellungsort dieser Werkgruppe gilt Nürnberg. LL

Material/Technik
Kupferlegierung
Maße
Höhe x Durchmesser: 22,7 x 14,5 cm
Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1887,434

Klassifikation
Tischleuchter (Leuchter / Beleuchtungskörper / Leuchter) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg
(wann)
2. Hälfte 15. Jahrhundert

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
05.05.2023, 09:22 MESZ

Objekttyp

  • Tischleuchter

Entstanden

  • 2. Hälfte 15. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)