Druckgraphik

Heiliger Eustachius

Das kürzlich angekaufte Meisterwerk von Albrecht Dürer gehörte bereits einst dem Kunstverein in Bremen. Auf der Rückseite des Blattes findet sich der Bremer Stempel. Seine Herkunft aus der Sammlung Klugkist, der ältesten Sammlung des Kunstvereins, ist somit sicher. Das Inventarbuch von Hieronymus Klugkist (1855), einem der Gründer des Kunstvereins, verzeichnet zwei Exemplare des Heiligen Eustachius. Das nun nach Bremen zurückgekehrte Exemplar wurde vermutlich bei einem der damals üblichen Dubletten-Verkäufe um 1905 verkauft. Das zweite im Inventar verzeichnete Exemplar verblieb in der Sammlung, heute gehört es jedoch zu den Kriegsverlusten. (Ausstellungstext "Geschenkpapier. Von Dürer bis Grosz")

Alternativer Titel
Der heilige Eustachius [Klugkist-Verzeichnis III] (Alter Titel)
Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
1851/719
Maße
Blatt: 344 x 255 mm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: unbezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Robert-Dumesnil V.16.26 I (von I); Bartsch VII.73.57 Kopie; Schoch/Mende/Scherbaum I.92.32 Kopie; Hollstein German VII.53.60 Kopie; Meder 1932.93.60 Kopie; Heller 1827 II unbeschrieben; TIB 10 Kommentar.128.1001 .057 / Kopie; TIB 13 Kommentar unbeschrieben

Klassifikation
Druckgraphik
Bezug (was)
Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß) (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
Pferd
Jagdhunde
die Bekehrung des hl. Eustachius: bei der Jagd (zu Pferde) trifft er auf einen Hirsch, der ein Kruzifix in seinem Geweih trägt; Eustachius kniet vor dem Hirsch (der auf einem Felsen erscheint)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
nach 1502
Ereignis
Entwurf
(wann)
um 1501
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1851
(Beschreibung)
Vermächtnis Hieronymus Klugkist 1851

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • nach 1502
  • um 1501
  • 1851

Ähnliche Objekte (12)