Journal article | Zeitschriftenartikel

Zwanghafte Selbstverwirklichung? Zur Paradoxie der (Selbst-) Entfremdung im Neokapitalismus

"Der vorliegende Beitrag versucht die Entfremdungskritik im Anschluss an Marx unter den postindustriellen Bedingungen des Neokapitalismus zu reformulieren. Dabei zeigt er auf, wie unter den Bedingungen einer zunehmenden Ökonomisierung und Flexibilisierung der Arbeitsorganisation der prominente und für die Marxsche Entfremdungsdiagnose ursächliche Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit ins unternehmerische Subjekt verlagert wird, welches sich unter den neoliberalen Selbstverwirklichungsimperativen potentiell von sich selbst entfremdet. Entfremdung, so die These, wird unter den Bedingungen subjektivierter Arbeit paradoxerweise mittels ihres eigenes Gegenteils, folglich mittels Selbstverwirklichung, Authentizität und Autonomie, erfahren. Somit stehen das Subjekt und sein paradoxes Spannungsverhältnis zwischen seinen normativen Absichten nach Selbstverwirklichung und den kapitalistischen Verwertungsinteressen im Fokus der an der jüngeren Kritischen Theorie angelehnten Analyse. Schließlich wird der Versuch unternommen, die Entfremdungskritik von ihren theoretischen Mängeln zu befreien und diese in ihrem immanenten Doppelcharakter, als Einwand gegen die herrschenden Verhältnisse und zugleich als Legitimationsnarrativ des Bestehenden, zu reflektieren." (Autorenreferat)

ISSN
2198-9826
Umfang
Seite(n): 55-74
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 10(2)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Entfremdung
Marx, K.
Kritische Theorie
postindustrielle Gesellschaft
Kapitalismus
Neoliberalismus
Arbeitsorganisation
Ökonomisierung
Arbeit
Subjektivierung
Selbstverwirklichung
Normativität
soziale Ungleichheit
soziale Beziehungen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schneider, Sam
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2017

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55275-3
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schneider, Sam

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)