Druckgraphik

Ecce Homo

0
/
0

Material/Technik
Radierung
Maße
Höhe: 540 mm (Platte)
Breite: 384 mm
Höhe: 101 mm (Blatt)
Breite: 697 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ECCE HOMO; Ex originali tabula Antonii Allegri vulgo Correggio olim in aedibus Columnensibus nunc penes D. Joannem Gherardum de Rubeis [Standort der Vorlage, auf der Platte verzeichnet]; Romae apud Joan. Volpato [Verlegeradresse]
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
PBettelini V 1.383
Weitere Nummer(n)
V 383 (Alte Inventarnummer)

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Vasel 1903, S. 383
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.326.12
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von Correggio (London, National Gallery)

Bezug (was)
Dornenkrone
Ecce Homo
Mann
Gefesselter
Ohnmacht
Blut
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
ICONCLASS: Ohnmacht (im Freien)
ICONCLASS: erwachsene Frau (+ zwei Personen)
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1783-1829
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Kultur
Italienisch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1783-1829

Ähnliche Objekte (12)