Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa
Abstract: Inhaltsverzeichnis: I. In der Grauzone? Politische Regime im postsowjetischen Raum - Carolin Holzmeier: Instrumentalisierter Postkommunismus? Die Persistenz von Herrschaftsstrukturen in Turkmenistan als akteursabhängiger Entwicklungspfad (11-14); Matthew Frear: Authoritarian consolidation and adaptation. The case of Belarus (15-18); Anja Franke: Der treu sorgende Autokrat? Das herrschaftsstrategische Zusammenspiel von Ressourcen und Sozialpolitik in ressourcenreichen postsowjetischen Staaten (19-23); Dorothea Keudel: Minderheitsregierungen in Mittel- und Osteuropa (24-27); Claudia Stubler: Transformationsprozesse in der Ukraine (28-34). II. Neuordnung des postsozialistischen Raums? Die Rolle der EUisierung - Doris Wydra: ...denn die neuen Grenzen sind im Kopf... Europakonzepte als Trennlinien. Die Ukraine als Beispiel (35-39); Melanie Müller: Die Bedeutung des Beitritts der Ukraine zur WTO (40-42); Tina Freyburg, Solveig Richter: Antizipierte EU-Mitgliedschaft: zur Wirkung politisc
- Weitere Titel
-
The end of the post-socialist area? (de)regionalization in Eastern Europe
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 153 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
unbekannt
- Erschienen in
-
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 104
- Klassifikation
-
Politik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Bremen
- (wann)
-
2009
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-436814
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Entstanden
- 2009