Fotografie

Blick in Raum 6 der Dauerausstellung der Antikensammlung im Alten Museum (Obergeschoss): Garten der Lüste - Liebeskunst der Antike

In ihrem Verhältnis zur Sexualität unterscheiden sich Griechen, Etrusker und Römer grundsätzlich von der heutigen, christlich-abendländischen, jüdischen oder islamischen Welt. Erotik und Sexualität waren in allen Bereichen des antiken Lebens gegenwärtig. Ob beim festlichen Gelage, beim Sport in der Palaistra, auf den Wänden und in den Gärten der römischen Villen, in Lupanaren (Bordellen), in Heiligtümern oder sogar im Grab – überall gab es Bilder oder Anspielungen mit sexuellem Bezug, Darstellungen von Genitalien, Symbole von Fruchtbarkeit und Sinneslust. Selbst Kindern hing man phallische Amulette als Glücksbringer um den Hals. Die antike Literatur behandelte das Thema in allen nur denkbaren Facetten. Die „ars amatoria“ (Liebeskunst) des römischen Dichters Ovid ist eine der subtilsten Abhandlungen des Sujets, die jemals geschrieben wurden. Im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel wurden Objekte erotischen Inhalts aus Pompeji und Herculaneum in einem jahrhundertelang nur eingeschränkt zugänglichen Raum versammelt, dem „gabinetto segreto“ (Geheimkabinett). Große Nachfrage nach einschlägigen Objekten führte im 19. Jahrhundert zu einer hohen Quote an Nachahmungen und Fälschungen, von denen auch die Berliner Museen einige erwarben. Die Altertumswissenschaften machten lange Zeit einen Bogen um das Thema, heute ist es ein selbstverständlicher Forschungsgegenstand unter verschiedenen Gesichtspunkten wie Sozialgeschichte, Körperbegriff und Geschlechterrollen.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
RA_AM_OG_R 6
Material/Technik
Foto

Ereignis
Herstellung
(wann)
2010
Ereignis
Aktivität
(wer)
Johannes Laurentius (Fotograf)

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Johannes Laurentius (Fotograf)

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)