Arbeitspapier | Working paper
The changing nature of (un-)retirement in Germany: living conditions, activities and life phases of older adults in transition
In einer Gesellschaft des langen Lebens stellt der Übergang in den Ruhestand für viele ältere Erwachsene eine zentrale Statuspassage dar. Die Bedingungen und die Formen des Altersübergangs haben sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland gewandelt. So ist neben "indirekten" Übergängen aus einer Nichterwerbstätigkeit auch zunehmend eine fortgeführte Erwerbstätigkeit über die Regelaltersgrenze hinaus zu beobachten. Darüber hinaus sind ältere Erwachsene auch nach dem Ruhestandseintritt in der Zivilgesellschaft und der Familie engagiert. Diese Tätigkeiten bilden zusammen mit einer verlängerten Arbeitsmarktbeteiligung eine zentrale Dimension der Potenziale älterer Erwachsener ab, die in einer alternden Bevölkerung sowohl von gesellschaftlichem als auch von individuellem Nutzen sein können. Ziel des Beitrags ist die umfassende Darstellung, die Zusammenführung und die Weiterentwicklung der Diskurse um den Übergang in den Ruhestand und die Potenziale älterer Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Erwachsener, auch über die Regelaltersgrenze hinaus. Hierzu wird ein Rubikon-Handlungsmodell dargestellt, das als grundlegender heuristischer Rahmen für weiterführende empirische Forschungsarbeiten in diesem Bereich dienen kann. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen verschiedenen "produktiven" Tätigkeiten im Sinne einer komplementären oder substitutiven Beziehung betont. Diese Überlegungen werden im Konzept des Unruhestands gebündelt, der den einseitig negativ konnotierten Begriff des Ruhestands ergänzen soll.
- Weitere Titel
-
Der Wandel des (Un-)Ruhestands in Deutschland: Stand der Forschung und konzeptionelle Weiterentwicklungen
- ISSN
-
2196-9574
- Umfang
-
Seite(n): 41
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
BiB Working Paper (3-2017)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
bürgerschaftliches Engagement
alter Mensch
Familienarbeit
Erwerbstätigkeit
älterer Arbeitnehmer
Pensionierung
Ruhestand
Lebenslauf
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mergenthaler, Andreas
Cihlar, Volker
Micheel, Frank
Sackreuther, Ines
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
- (wo)
-
Deutschland, Wiesbaden
- (wann)
-
2017
- URN
-
urn:nbn:de:bib-wp-2017-032
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Mergenthaler, Andreas
- Cihlar, Volker
- Micheel, Frank
- Sackreuther, Ines
- Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
Entstanden
- 2017