Gebäude
Heidelberg-Neuenheim Mönchhofstraße 1-3
Die aus mehreren Gebäuden bestehende einstige Hofanlage des Klosters Schönau am Neckar ist in den Jahren 1689-93 im Pfälzischen Erbfolgekrieg nahezu zerstört worden. Ursprüngliche Kunde stammt aus dem Jahre 1204, der Hof wurde als einer der über 15 "Meierhöfe" des Klosters in dieser Region gezählt. Bis 1749 erfolgte ein Wiederaufbau immer noch unter der Herrschaft des Klosters, nach der Säkularisation ging die Anlage in verschiedene Hände und erfuhr auch verschiedenen Nutzen. Kennzeichnend waren starke Umbauten, sodass von der einstigen Anlage wohl noch Steine vorhanden sind, allerdings mehrheitlich nicht mehr am originalen Platz. Heute wird das Grundstück zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzt. (Baujahr vor 1749 nach Zerstörung 1689-93; Bauplanung/Ausführung: Keine Angabe; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.).
Erhaltungszustand: Verändert
- Standort
-
Heidelberg-Neuenheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Neuenheim Mönchhofstraße
- Klassifikation
-
Bauernhof (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1749
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- um 1749