Gebäude
Heidelberg-Neuenheim Kußmaulstraße 1-3
Der Baukörper steht im Süden an der Kußmaulstraße. Er besteht aus zwei Wohnhäusern, die generell im Jugendstil aufgezogen wurden. Das östliche ist Nummer 1, welches den Hauseingang auf der frei stehenden Ostseite trägt. Ein großer, zweigeschossiger Erker mit einem plastischen Frauenkopf am Sockel sowie ein Dachaltan, der auch die Aufschrift "ANNO 1901" trägt, kennzeichnen es. Ein spiegelbildlich symmetrischer Mittelteil gehört je zur Hälfte zu beiden Gebäuden. Die Details für Haus Nummer 1 sind in den Bildern 2 - 7 wiedergegeben. Haus Nummer 3 schließt im Westen an und den Baukörper damit ab. Es ist gekennzeichnet durch einem runden Giebel im klassischen Jugendstil mit Girlandenornamentik und Ausluchten mit Altanen. Der Hauseingang befindet sich auf der frei stehenden Westseite. Die Details sind in den Bildern 8 - 11 wiedergegeben. (Baujahr: 1901; Bauplanung/Ausführung: Ludwig Jahn/Michael Bach; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Neuenheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Holz; Stuckgips; Mauern; Steinmetz; Zimmerer; Bildhauer; Stuckateur
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ANNO 1901 = Im Jahre 1901 = Jahr der Konstruktion. (Gemalte Aufschrift an den flankierenden Pfeilern des Dachaltans auf dem Haus Nummer 1.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Neuenheim Kußmaulstraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Erker
Altan
Giebel
Steinplastik
Baldachin
Ornament
Kartusche
Dachgaupe
Auslucht
Berliner Zimmer
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1901