Lithografie

Helgoland. Der Leuchtthurm.

weitere Objektbezeichnung: Briefkopf
Der sog. "Englische Leuchtturm" wurde 1811 unter englischen Oberhoheit der Insel an der Westküste auf dem Oberland errichtet. Sein Feuer lag 67 Meter über NN, war doppelt soweit sichtbar wie das Cuxhavener und somit eine wichtige Navigationshilfe für die Deutsche Bucht. Die Optik bestand aus Reflektoren mit Argard-Lampen. 1902 wurde er von der königlich-preußischen Bauverwaltung ersetzt und kurz darauf abgebrochen. Die Laterne mit der Optik wurde in den Leuchtturm Staberhuk auf Fehmarn installiert. (78 Helgoland)

DE-MUS-076111, Helgoland 78 | Urheber*in: Lill, Friedrich Carl Alexander / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Helgoland 78
Other number(s)
B 2100 (alte Inventarnummer)
Measurements
Blattmaß: Höhe: 28,8 cm; Breite: 22,5 cm Bildmaß: Höhe: 7,7 cm; Breite: 12,5 cm
Material/Technique
Papier; Lithographie
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: C. A. Lill del. & litho.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Helgoland. Der Leuchtthurm.

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Einblattdrucke (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Insel
Ikonographie: Meer (Seestück)
Ikonographie: Leuchtturm, Feuerschiff, Leuchtschiff
Subject (where)
Helgoland

Event
Herstellung
(who)
(when)
Mitte 19. Jahrhundert

Delivered via
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Lithografie

Associated

Time of origin

  • Mitte 19. Jahrhundert

Other Objects (12)