Lithografie
HELGOLAND
Der sog. "Englische Leuchtturm" wurde 1811 unter englischen Oberhoheit der Insel an der Westküste auf dem Oberland errichtet. Sein Feuer lag 67 Meter über NN, war doppelt soweit sichtbar wie das Cuxhavener und somit eine wichtige Navigationshilfe für die Deutsche Bucht. Die Optik bestand aus Reflektoren mit Argard-Lampen. 1902 wurde er von der königlich-preußischen Bauverwaltung ersetzt und kurz darauf abgebrochen. Die Laterne mit der Optik wurde in den Leuchtturm Staberhuk auf Fehmarn installiert. (27 Helgoland)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Helgoland 27
- Other number(s)
-
B 1316 (alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Blattmaß: Höhe: 23 cm; Breite: 31 cm Bildmaß: Höhe: 16,2 cm; Breite: 25,8 cm
- Material/Technique
-
Papier; Lithographie (koloriert)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: N. d. Natur gez. u. lith. v. Wilh. Heuer in Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck d. lith. Anst. v. H. F. Plate.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: HELGOLAND
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Beilage zu N°. 2 d. illust. Hausblätter.
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Anmut des Nordens. Wilhelm Heuer und sein graphisches Werk.
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Insel
Ikonographie: Meer (Seestück)
Ikonographie: Felsküste
Ikonographie: Leuchtturm, Feuerschiff, Leuchtschiff
- Subject (where)
-
Helgoland
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
Mitte 19. Jahrhundert
- Delivered via
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Lithografie
Associated
- Heuer, Wilhelm (Künstler)
- lith. Anstalt von H. F. Plate (Hersteller)
Time of origin
- Mitte 19. Jahrhundert