Tuch
Blaue Kufiya – „Palästinensertuch"
Seit den späten 1960er Jahren ist das „Palituch“ ikonisches Kleidungsstück Jugendlicher der politischen Linken und Autonomer. Traditionell ist es rot oder schwarz gemustert, in den 1980er Jahren wird es jedoch zunehmend in alternativen Farben getragen. Ursprünglich Erkennungszeichen der Palästinensischen Befreiungsfront entwickelt sich das Tuch in Europa zum modischen Accessoire und Ausdruck jugendlichen Lebensgefühls in Abgrenzung vom „Establishment".
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Textilien
- Inventory number
-
2022/42-36
- Measurements
-
Höhe: 115.0 cm, Breite: 120.0 cm
- Material/Technique
-
Baumwolle; gewebt; gesponnen
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1980er Jahre
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Tuch
Time of origin
- 1980er Jahre