Tuch
Blaue Kufiya – „Palästinensertuch"
Seit den späten 1960er Jahren ist das „Palituch“ ikonisches Kleidungsstück Jugendlicher der politischen Linken und Autonomer. Traditionell ist es rot oder schwarz gemustert, in den 1980er Jahren wird es jedoch zunehmend in alternativen Farben getragen. Ursprünglich Erkennungszeichen der Palästinensischen Befreiungsfront entwickelt sich das Tuch in Europa zum modischen Accessoire und Ausdruck jugendlichen Lebensgefühls in Abgrenzung vom „Establishment".
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Textilien
- Inventarnummer
-
2022/42-36
- Maße
-
Höhe: 115.0 cm, Breite: 120.0 cm
- Material/Technik
-
Baumwolle; gewebt; gesponnen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1980er Jahre
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tuch
Entstanden
- 1980er Jahre