Interaktionsprozesse unter Erwachsenen: zur Mikroethnographie pädagogischen Handelns
Abstract: Eine Vielzahl an Studien widmet sich heute der Untersuchung von Kompetenzen professioneller Erwachsenenbildner. Demgegenüber wird die Frage, was das situative Handeln von Lehrpersonen ausmacht, empirisch unterbelichtet. Der vorliegende Beitrag zeigt, inwiefern mikroethnographische, videobasierte Analysen des Interaktionsgeschehens in Kursen Einblicke in Handlungsanforderungen gestatten, mit denen Lehrpersonen (und Lernende) alltäglich konfrontiert sind. Am Beispiel einer Untersuchung zum Kursanfang werden verschiedene Varianten illustriert, in denen mit Problemen umgegangen wird, die im Zuge der Herstellung und Verstetigung von Zusammenhängen lehr-/lernbezogenen Kooperierens entstehen. Auf diese Weise wird ein Beitrag zur Aufklärung über das Methoden-Repertoire geleistet, dessen selektiver Vollzug die performative Seite pädagogischer Professionalität kennzeichnet
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ; 35 (2012) 3 ; 15-29
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Erwachsener
Lehren
Interaktion
Lernen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2012
- DOI
-
10.3278/REP1203W015
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-52885-2
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:47 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 2012