Skulptur

Meditatives Objekt III

Im Jahr 1989 vereinbarte Bernhard Heiliger mit der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) die Auflage von drei Porzellan-Prototypen, die jedoch aufgrund nicht ausreichender Qualität im Mai 1995 abgesagt wurde. Ab den 1970er Jahren experimentierte Heiliger mit verschiedenen Werkstoffen und deren unterschiedlichen Eigenschaften. Am weißen Porzellan hat den Künstler seine glänzende Oberfläche und die freie Formbarkeit durch das Gussverfahren besonders interessiert. Die jeweils zweiteiligen gegossenen Formen korrespondieren miteinander, als wären sie zuvor ein Block gewesen, welcher geteilt wurde. So handelt es sich beim „Meditativen Objekt I“ beispielsweise um einen Würfel, der diagonal in einer Wellenlinie durchtrennt wurde. Während die Außenfläche der Arbeiten glatt und glänzend erscheinen, stehen die Innenseiten mit ihrer rauen Oberfläche hierzu im Kontrast.

0
/
0

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Skulpturen-Sammlung
Inventarnummer
WV704
Maße
H: 24 cm x B: 40 cm x L: 40 cm (zweiteilig)
Material/Technik
Porzellan

Bezug (was)
Porzellan
Plastik (Kunst)
Skulptur
Abstrakt

Ereignis
Herstellung
(wer)
KPM Berlin
(wo)
Berlin
(wann)
1988
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1988

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1988

Ähnliche Objekte (12)