Oberflächen-Passivierung von kristallinem Silicium durch Aluminiumoxid
Abstract: Amorphe Al2O3-Schichten eignen sich hervorragend zur Passivierung kristalliner Si-Oberflächen, was insbesondere in der Photovoltaik zu einem enormen Anstieg der Solarzellen-Effizienz führen kann. In der vorliegenden Arbeit wurden die genauen physikalischen Ursachen der Passiviereigenschaften von Al2O3-Schichten untersucht. Dazu wurden Temperatur-induzierte Aktivierungs- und Degradations-Phänomene von Si/SiO2/Al2O3-Proben analysiert. Unter Anderem wurde so ein Modell zur Beschreibung des Phänomens Blistering erstellt, die Aktivierungsenergie der negativen Grenzflächen-Ladungsträger bestimmt und mit dem Si-db ein Defekt identifiziert, welcher wesentlich zur Rekombination von Minoritätsladungsträgern an der Si/Al2O3-Grenzfläche beiträgt
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2017
- Klassifikation
-
Physik
- Schlagwort
-
Passivschicht
Passivierung
Fotovoltaik
Rekombination
Aktivierungsenergie
Feldeffekt
Aluminiumoxide
Silicium
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2018
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Zacharias, Margit
Weber, Stefan
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Institut für Mikrosystemtechnik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Institut für Physikalische Chemie
Freiburger Material-Forschungszentrum
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Fakultät für Angewandte Wissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- DOI
-
10.6094/UNIFR/15180
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-151802
- Rechteinformation
-
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:59 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kühnhold-Pospischil, Saskia
- Zacharias, Margit
- Weber, Stefan
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Institut für Mikrosystemtechnik
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Institut für Physikalische Chemie
- Freiburger Material-Forschungszentrum
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Fakultät für Angewandte Wissenschaften
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Universität
Entstanden
- 2018