Bestand

Pferdedepots, -lazarette und -sammelstellen (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Am 1. Februar 1917 wechselten die Pferdedepots, die bis dahin bei den Armeekorps angesiedelt waren, zu den Armeetruppen. Um dem immer größer werdenden Bedarf an Pferden gerecht zu werden, entstanden bereits am 2. Mai 1915 bei den Armeekorps, den Kavallerie- und selbständigen Divisionen Pferdelazarette und Pferde-Sammelstellen.
In diesem Bestand sind die Akten der nachfolgenden Formationen überliefert:
Pferdedepots 16, 56, 74, 305 und 309,
Heeres-Pferdedepot 176,
Ersatz-Pferdedepot XIV. Armeekorps,
Etappen-Pferdedepots 37 und 38,
Pferdelazarette 28, 29, 56, 169, 300, 357, 360, 363, 428, 562 und 563,
Gruppen-Pferdelazarette 322, 582 und 587,
Pferdelazarett XIV. Armeekorps,
Immobile Räude-Pferdelazarette 71, 73 und 74,
Immobile Pferdelazarett 75,
Etappen-Pferdelazarette 61 und 62,
Pferdesammelstelle Schriesheim,
mobile feststehende Blutuntersuchungsstelle 14.

Inhalt und Bewertung

Inhaltlich besteht der Bestand vor allem aus der Überlieferung der allgemeinen internen Verwaltung dieser Formationen, ihren Aufgaben und der Gewährleistung der permanenten Versorgung der Truppe mit Pferden. Besonders nennenswert sind die Aktengruppen über den Dienstbetrieb, die Dienstanweisungen, die Kriegstagebücher, die Räudebehandlung, die militärischen Befehle und die Demobilmachung.

Formationsgeschichte: Am 1. Februar 1917 wechselten die Pferdedepots, die bis dahin bei den Armeekorps angesiedelt waren, zu den Armeetruppen. Um dem immer größer werdenden Bedarf an Pferden gerecht zu werden, entstanden bereits am 2. Mai 1915 bei den Armeekorps, den Kavallerie- und selbständigen Divisionen Pferdelazarette und -sammelstellen. Teilweise wurden die Sammelstellen später zu Pferdelazaretten umgewandelt. Am 1. Februar 1917 bekam jede Division ein Pferdelazarett in ihre Kriegsgliederung zugewiesen. In diesem Bestand sind die Akten der nachfolgenden Formationen überliefert: Pferdedepots 16, 56, 74, 305 und 309, Heeres-Pferdedepot 176, Ersatz-Pferdedepot XIV. Armeekorps, Etappen-Pferdedepots 37 und 38, Pferdelazarette 28, 29, 56, 169, 300, 357, 360, 363, 428, 562 und 563, Gruppen-Pferdelazarette 322, 582 und 587, Pferdelazarett XIV. Armeekorps, Immobile Räude-Pferdelazarette 71, 73 und 74, Immobiles Pferdelazarett 75, Etappen-Pferdelazarette 61 und 62, Pferdesammelstelle Schriesheim, Mobile Blutuntersuchungsstelle 14.

Bestandsgeschichte: Nach Kriegsende verblieben die Akten bei der Trainabteilung 14. Ab Januar 1920 wurde mit der Einrichtung eines Archivs des XIV. Armeekorps begonnen, in dem die Archive der Abwicklungsstellen zusammengeführt wurden. Im Herbst 1920 zog das Korpsarchiv in die Infanteriekaserne Heilbronn um. Ab Januar 1921 trat das Korpsarchiv unter der Bezeichnung Aktenverwaltung XIV in den Geschäftsbereich des Reichsministeriums des Innern, bevor es am 1. April 1921 als Archivzweigstelle Heilbronn dem Reichsarchiv in Potsdam eingegliedert wurde. Infolge der Vereinigung der Reichsarchivzweigstellen Heilbronn und Stuttgart gelangten die Bestände im Jahr 1924 nach Stuttgart. Die Württembergische Archivdirektion, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Verwaltung der Bestände des Heeresarchivs Stuttgart übernahm, gab in den Jahren 1947 bis 1949 die Überlieferung des XIV. Armeekorps an das Generallandesarchiv Karlsruhe ab. Eine sehr ausführliche Bestandsgeschichte ist im Vorwort des Stellvertretenden Generalkommandos des XIV. Armeekorps (Bestand 456 F 8) enthalten. Der Bestand umfasst 225 Faszikel mit einem Umfang von 2,20 laufenden Meter.

Literaturhinweise: Die Badener im Weltkrieg 1914/18, bearbeitet von Wilhelm Müller-Loebnitz, Karlsruhe 1935. Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden 1648-1939, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg, München 1983. Fenske, Hans: Die Verwaltung im Ersten Weltkrieg, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1984, S. 866-908. Fischer, Joachim: Zehn Jahre Militärarchiv des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 37 (1978), S. 362-368. Jäger, Harald: Das militärische Archivgut in der Bundesrepublik für die Zeit von 1871 bis 1919, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 1968/2, S. 135-138. Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, bearbeitet von Joachim Fischer (Veröffentlichung der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 31), Stuttgart 1983.

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 112
Umfang
225 Archivalieneinheiten

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Kommandeur der Munitionskolonnen, Staffelstäbe, Gruppenstaffelstäbe, Trains, Sanitäts-Formationen, Pferdedepots und -lazarette
Verwandte Bestände und Literatur
Die Badener im Weltkrieg 1914/18, bearbeitet von Wilhelm Müller-Loebnitz, Karlsruhe 1935.
Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden 1648-1939, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg, München 1983.
Fenske, Hans: Die Verwaltung im Ersten Weltkrieg, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1984, S. 866-908.
Fischer, Joachim: Zehn Jahre Militärarchiv des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 37 (1978), S. 362-368.
Jäger, Harald: Das militärische Archivgut in der Bundesrepublik für die Zeit von 1871 bis 1919, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 1968/2, S. 135-138.
Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, bearbeitet von Joachim Fischer (Veröffentlichung der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 31), Stuttgart 1983.

Bestandslaufzeit
1914-1919

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1914-1919

Ähnliche Objekte (12)