Kupferstich

Porträt Johann Michael Heineccius (1674-1722)

Porträt von Johann Michael Heineccius. Der deutsche Historiker und Theologe wird hier als Brustbild nach rechts gezeigt. Seinen Kopf hat er nach links dem Betrachter zugewandt, an dem er leicht links vorbeischaut. Er trägt eine lange, gelockte Perücke, dazu die Robe eines Geistlichen mit Beffchen. Hinter ihm zieht sich von links nach rechts ein breiter Vorhang ins Bild, der ein Bücherregal rechts verbirgt. Eine Beschriftung mit dem Namen und Beruf des Dargestellten folgt direkt unter dem rechteckig gefassten Bildnis.
Johann Michael Heineccius hat in Jena, Gießen und Helmstedt studiert und war in Goslar als zweiter ordinierter Prediger an St. Peter und Paul tätig. Zusammen mit seinem Bruder Johann Gottlieb (BS-III 567), der dort Hauslehrer von Jurastudenten eines Grafen wurde, zog er nach Halle und erhielt eine Stelle an der Ulrichskirche, später sogar an der Marktkirche, wo sich heute noch ein Porträt-Gemälde von ihm befindet, und wurde außerdem Scholarch und Gymnasiallehrer sowie Konsistorialrat des von Preußen verwalteten Herzogtums Magdeburg. 1720 wurde er zum Vize-Generalsuperintendent desselben berufen.
Das Blatt ist nicht signiert, da es beschnitten ist, aber es wurde dem Leipziger Kupferstecher Johann Georg Mentzel (1677-1743) zugeschrieben. Es erschien als Frontispiz in der Publikation des Besitzers der halleschen Rengerschen Buchhandlung, Johann Gottfried Renger (-1718): "Neue Bibliothec Oder Nachricht und Urtheile von neuen Büchern Und allerhand zur Gelehrsamkeit dienenden Sachen" (17. Stück, Frankfurt (Main)/ Leipzig 1712). Weitere Exemplare des Blattes finden sich in den Universitätsbibliothek von Heidelberg und Leipzig, in der Staatsbibliothek zu Berlin, in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien sowie in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

Beschriftung: D. IOH. MICHAEL HEINECCIUS, Königl. Preüß: Consist. Rath, Inspector des Ministerii in Halle, und im Saal Creyß; Ober=Pfarrer zu U. L. Frauen und der Gymnasii Scholarcha.

Quelle: "Neue Bibliothec Oder Nachricht und Urtheile von neuen Büchern Und allerhand zur Gelehrsamkeit dienenden Sachen" (17. Stück, Frankfurt (Main)/ Leipzig 1712)

Material/Technik
Kupferstich
Maße
H: 14,3 cm; B: ca. 8,4 cm (Blattmaß).
Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Inventarnummer
BS-III 574
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung

Bezug (was)
Porträt
Kupferstich
Theologe
Historiker
Bezug (wer)
Heineccius, Johann Michael

Ereignis
Druckplatte hergestellt
(wer)
(wann)
1712
Ereignis
Veröffentlicht
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1712
Ereignis
Veröffentlicht
(wer)
(wo)
Leipzig
(wann)
1712

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
16.02.2023, 08:43 MEZ

Objekttyp

  • Kupferstich

Entstanden

  • 1712
  • 1712
  • 1712

Ähnliche Objekte (12)