Schiffsmodell

Modell Fahrgastschiff A. KÖBIS

Maßstab: 1:20
Original: Staatsyacht der DDR
Länge 35,57 m, Breite 5,10 m, Tiefgang 1,15 m (bei Beladung max. 1,65 m).
Platzvermessungsprotokoll vom 27.09.1974: "Das Schiff ist zur repräsentativen Beförderung von 50 Fahrgästen vorgesehen. Es wird nicht im öffentlichen Verkehr eingesetzt."
Die 1974 vom Stapel gelaufene ehemalige Staatsyacht der DDR wurde nach dem Matrosen Albin Köbis benannt, der wegen Beteiligung an einer Meuterei während des Ersten Weltkriegs hingerichtet wurde.
Die Yacht ersetzte die 1952 im Auftrag Wilhelm Piecks ebenfalls bei der VEB Yachtwerft in Berlin-Köpenick gebaute DDR-Staatsyacht "ALBIN KÖBIS".
Sie war nur für die Binnenschifffahrt zugelassen und für eine Fahrgastzahl von maximal 63 Personen (13 Mann Besatzung, 50 Fahrgäste) ausgelegt. Sie wurde besonders für Rundfahrten von Delegationen des Diplomatischen Korps und zur Abhaltung von Konferenzen eingesetzt. Eigner war das Büro des Ministerrates der DDR. Ihre Besatzung wurde durch das Ministerium für Staatssicherheit gestellt und war immer gut bewaffnet.
1990 wurde sie von der Ost-Berliner Weißen Flotte als "BELLEVUE" übernommen und kam 1992 durch Fusion in Besitz der Stern und Kreisschiffahrt, die privatisiert wurde. Fortan fuhr sie unter dem Namen "PREUSSEN". Der Werfteigner Detlef Hegemann verkaufte sie 1994 als "VINETA" an die Peene-Werft, die ihm ebenfalls gehörte und später mit den Stralsunder P+S Werften fusionierte. Am 7. Dezember 2014 wurde die Yacht als Teil der Insolvenzmasse der Stralsunder P+S Werften für 130.000 Euro versteigert. Der neue Eigner kaufte sie ungesehen, wollte aber kein Binnenschiff, so kehrte das Schiff 2017 in die Berliner Gewässer zurück. Dort lag es zunächst ein Jahr in Spandau. 2018 wurde es von seinem neuen Eigentümer, dem Betreiber einer Segelschule, auf die Spree nach Berlin Alt-Treptow überführt. Dort liegt es gegenüber dem Treptower Park und wird als schwimmendes Büro und Schulungsort genutzt. Der Eigentümer hat mit einem weiteren Namenswechsel der "A. KÖBIS" wieder ihren ersten Namen zurückgegeben.

Modell A. KÖBIS | Urheber*in: Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
Sammlung
Schiffsmodelle
Inventarnummer
VI 259 M
Maße
L177xB25xH38 cm
Material/Technik
Holz/Metall

Bezug (was)
Modell
Schiffsmodell
Weiße Flotte
Staatsjacht
Staatsyacht

Rechteinformation
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
Letzte Aktualisierung
17.05.2023, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schiffsmodell

Ähnliche Objekte (12)