- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JENilson AB 3.94
- Maße
-
Höhe: 184 mm (Platte)
Breite: 269 mm
Höhe: 213 mm (Blatt)
Breite: 309 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 5.; Vesper.; Vesper adest, longaeque [...] ducque puella choros.; Treibt die Lämmer [...] die Freude seyn.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Schuster 1936, S. 106, XX., 5
Teil von: Die vier Tageszeiten, J.E. Nilson, 4 Bll., Schuster 104-107
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Baum
Blume
Dudelsack
Frau
Herde
Hirte
Büste
Landschaft
Mann
Musik
Musikant
Putto
Reigen
Schaf
Natur
Tageszeit
Abend
Zelt
Leier
Hirtin
Blumenkranz
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: Vieh hüten; Hirt, Schafhirt
ICONCLASS: Hermen (Gartenschmuck)
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Tanz mehrerer Paare
ICONCLASS: andere Konzepte, die den Abend darstellen oder symbolisieren
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1741-1788
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Brucker, Karl Friedrich (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Nilson, Johannes Esaias (Stecher)
- Nilson, Johannes Esaias (Verleger)
- Brucker, Karl Friedrich (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1741-1788