Bestand
Auerswald, Johann Jakob von (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1757 - 1833
1. Lebensdaten des Johann (Hans) Jakob von Auerswald
25.7.1757 geboren in Plauth/Westpreußen als Sohn des Gutsbesitzers Hans Adolf v.A.,
1770 Junker bei den Husaren des Generals von Belling
1773 Student an der Universität Königsberg
ab 1774 Kriegsdienst beim Infanterie-Regiment des Grafen Anhalt, Teilnahme am Bayerischen Erbfolgekrieg
1781 Regimentsadjutant
1783 Abschied vom Militär
1784 Heirat mit Sophia Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Lauck (mehrere Kinder, u.a. der spätere preußische Staatsministers Rudolf v.A.),
zunächst Verwaltung des Gutes Faulen bei Rosenberg/Ostpreußen
1787 Eintritt in die Verwaltung zuerst als Assistent des Landrats, dann
Ernennung zum Landschaftsdirektor des Marienwerderschen Departements
1788 Königlicher Einrichtungskommissar des ostpreußischen Kreditwesens
1797 Präsident der westpreußischen Kammer zu Marienberg und Bromberg
1802 Versetzung nach Ostpreußen, Präsident der ostpreußischen und litauischen Kammer in Königsberg
1808 Ernennung zum General-Landschafts-Präsidenten für Ostpreußen
6. Dez. 1808 Ernennung zum Oberpräsidenten für Ostpreußen, Litauen und Westpreußen (bis 1810)
1811 Landhofmeister mit dem Prädikat Exzellenz, aktive Teilnahme an den preußischen Reformen
1815 erneute Ernennung zum Oberpräsidenten (für Litauen und Ostpreußen)
1824 Abschied, danach lebte A. auf seinem Gut in Faulen
3.4.1833 gestorben in Königsberg
2. Bestandsgeschichte:
Laut Wolfgang A. Mommsen, Die Nachlässe in den deutschen Archiven, Boppard am Rhein 1971, befand sich dieser (Teil-)Nachlass des Johann Jakob von Auerswald nach 1945 noch in Privathand. Er gelangte in den Jahren 1947 bis 1954 ins Hauptarchiv Berlin (ab 1963 Geheimes Staatsarchiv). Auch gemäß Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem, Teil II, Köln und Berlin 1967, wurde der vorliegende Nachlass aus Einzelerwerbungen, die "über mehrere Jahre" erfolgten, zusammengestellt.
Genauere Daten über den Erwerb (vermutlich angekauft bzw. geschenkt) konnten leider nicht mehr ermittelt werden.
Mit Einführung der neuen Tektonik im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Jahre 2001 wurde auch der Nachlass Johann von Auerswalds, der vorher zur Repositur 92 der I. Hauptabteilung gehörte, der neu gebildeten VI. Hauptabteilung, Familienarchive und Nachlässe, zugeordnet.
Die vorliegende Datenbankfassung erstellte Frau Archivoberinspektorin Sylvia Rose auf der Grundlage des ursprünglichen Findbuchs.
Es konnte nicht in Erfahrung gebracht werden, wer das ursprüngliche Findbuch zum Nachlass angefertigt hat. Findmittel und Bestandsakten geben keine nähere Auskunft.
Es sei nur daraufhingewiesen, dass ein weiterer Teil des Nachlasses 1924 noch zu den Beständen des Staatsarchivs Königsberg gehörte, über seinen Verbleib ist nichts bekannt.
Der Nachlass ist zu bestellen: VI. HA, Nl Auerswald, J. J. v., Nr. #
Der Nachlass ist zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Johann Jakob von Auerswald, Nr. #
Literatur:
J. Voigt, Beiträge zur Geschichte der Familie v.Auerswald aus urkundlichen Quellen. Manuskript für die Fam. hrsg. v. Johannes Voigt. Königsberg 1824; R. Ibbeken, Preußen 1807-1813. Staat und Volk als Idee und in Wirklichkeit (Darstellung und Dokumentation). Köln und Berlin 1970 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 5); K. Schwabe (Hrsg.), Die preußischen Oberpräsidenten 1815-1945. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1981. Boppard am Rhein 1985
Berlin, im Mai 2003 Ute Dietsch, Wiss. Archivar
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Auerswald, J. J. v.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Auerswald, J. J. v.
- Umfang
-
Umfang: 0,2 lfm (10 VE); Angaben zum Umfang: 0,2 lfm (10 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Ministerialbeamte und Mitarbeiter in nachgeordneten Ressorts >> Inneres (bes. Oberpräsidenten)
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1735 - 1856
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1735 - 1856