Arbeitspapier | Working paper
Performance and characteristics of German environmental policy: overview and expert commentaries from 14 countries
"Seit über 25 Jahren wird in Deutschland eine moderne, institutionell und rechtlich ausdifferenzierte Umweltpolitik betrieben. Sie hat im internationalen Vergleich einige bemerkenswerte Erfolge zu verzeichnen, die allerdings mit recht großem finanziellen und bürokratischen Aufwand verbunden sind. Im Verlauf der neunziger Jahre hat aufgrund der stark verschlechterten Wirtschaftssituation der Druck aus dem Wirtschaftsbereich auf die Umweltpolitik zugenommen: Gefordert werden unter anderem Deregulierung, Privatisierung und der Verzicht auf "nationale Alleingänge". Von Umweltorganisationen und wissenschaftlichen Experten wird befürchtet, daß die gegenwärtige Regierung dieser Kritik zu weit entgegenkommt und dadurch die bisher geschaffenen umweltpolitischen Kapazitäten - insbesondere durch den Abbau von Parizipations- und Interventionsmöglichkeiten von Bürgern und Umweltorganisationen sowie durch die Kürzung der Finanzmittel für Umweltforschung und Umweltbehörden - schwer beeinträchtigt werden. Andererseits haben aufgrund ständig sichtbarer werdender Grenzen des bislang vorherrschenden "technokratischen Ansatzes" (kurative end-of-pipe-Maßnahmen) und des inzwischen erreichten breiten Konsenses, eine nachhaltig-umweltgerechte Entwicklung anzustreben, das umweltpolitische Aufgabenpensum und seine Komplexität stark zugenommen. Erforderlich ist daher die Stärkung der Kooperationsfähigkeit der umweltpolitischen Akteure auf allen Ebenen und die Schaffung einer integrativen Umweltpolitik. In dieser Spannungssituation steht die deutsche Umweltpolitik gegenwärtig. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob - wie der Herausgeber meint - es nur zu einem zeitweiligen Abbremsen der umweltpolitischen Dynamik oder zu einem schweren Rückschlag kommt, wie auch einige Experten meinen, von denen Kommentare zur deutschen Umweltpolitik erbeten wurden, die hier abgedruckt werden. Im vorliegenden discussion paper wird ein knapper Überblick über die Entwicklungslinien der deutschen Umweltpolitik gegeben (Kap. 2). Im Anschluß daran werden auf der Grundlage von Kommentaren (Analysen und Kritiken) von Umweltexperten aus 14 Ländern (inkl. Deutschland) zur deutschen Umweltpolitik einige ihrer Defizite gezeigt (Kap. 3.1). Insbesondere wird aufgrund zahlreicher kritischer Kommentare zur Performanz der deutschen Umweltpolitik ihre frühere Einstufung durch mich als international führend erheblich relativiert. Danach (Kap. 3.2) werden einige generelle Aspekte herausgearbeitet, die für die Umweltpolitik vieler Länder eine Rolle spielen, wie durch die Kommentare deutlich wird. Schließlich werden die Kommentare der Experten wiedergegeben (Kap. 4). In zahlreichen Fällen bekommt der Leser hierdurch auch einen vertieften Einblick in zentrale Problembereiche der Umweltpolitik der jeweiligen Länder. Im Anhang finden sich in knapper Form Informationen zur institutionellen Position, zu den Hauptarbeitsbereichen und zu den aktuellen umweltrelevanten Publikationen der Experten." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Leistungen und Merkmale der deutschen Umweltpolitik: Überblick und Expertenkommentare aus 14 Ländern
- Umfang
-
Seite(n): 76
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Normbildung und Umwelt (97-301)
- Thema
-
Ökologie
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Bundesrepublik Deutschland
historische Entwicklung
Umweltforschung
Bürokratie
politische Entwicklung
Regulierung
Partizipation
Kooperation
internationaler Vergleich
Deregulierung
Umwelt
Umweltpolitik
Dokumentation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Weidner, Helmut
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-126049
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Weidner, Helmut
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 1997