- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783941714359
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
126 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturangaben
- Schlagwort
-
Gotteserfahrung
Nachfolge Christi
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:07 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Robben, Sonja
- Gottfried
Entstanden
- 2014
Ähnliche Objekte (12)
![Gebhard und Gottfried übertragen auf Bitte ihrer Tante Herloig [dem Kloster St. Stephan] einen Teil eines Weinbergs am Mönchberg (Munichiberg) [in Würzburg] unter Vorbehalt des Nutzungsrechts. Herloig soll davon jedes Jahr am 16. Oktober (in festo sancti Galli) 3 Viertel [Eimer] Wein an das Kloster entrichten. Nach ihrem Tod fällt der Weinberg um denselben Zins an Gebhard und Gottfried sowie den Sohn ihrer Tante. Von dem Zins soll man im Kloster das Seelgedächtnis für Herloig pflegen. Aussteller: Gebhard und Gottfried. Empfänger: Kloster St. Stephan](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e8a09d4a-f5b4-431c-9829-aae94dc98e22/full/!306,450/0/default.jpg)
Gebhard und Gottfried übertragen auf Bitte ihrer Tante Herloig [dem Kloster St. Stephan] einen Teil eines Weinbergs am Mönchberg (Munichiberg) [in Würzburg] unter Vorbehalt des Nutzungsrechts. Herloig soll davon jedes Jahr am 16. Oktober (in festo sancti Galli) 3 Viertel [Eimer] Wein an das Kloster entrichten. Nach ihrem Tod fällt der Weinberg um denselben Zins an Gebhard und Gottfried sowie den Sohn ihrer Tante. Von dem Zins soll man im Kloster das Seelgedächtnis für Herloig pflegen. Aussteller: Gebhard und Gottfried. Empfänger: Kloster St. Stephan
![Gottfried und Engelbert übertragen dem Kloster St. Stephan (ad altare apostolorum Petri et Pauli) in Würzburg als Treuhänder des Priesters Reginboto und seines Bruders Waltrich eine Hofstatt in Würzburg. Gegen einen jährlichen Zins von 1 Viertel [Eimer] Wein, zu entrichten am 17. März (in festivitate sancte Gerdrudis virginis), steht den Schenkern und ihren Erben das Nutzungsrecht zu. Aussteller: Gottfried und Engelbert. Empfänger: Kloster St. Stephan](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/dffb2796-d751-4f29-ae65-7b670cd41507/full/!306,450/0/default.jpg)
Gottfried und Engelbert übertragen dem Kloster St. Stephan (ad altare apostolorum Petri et Pauli) in Würzburg als Treuhänder des Priesters Reginboto und seines Bruders Waltrich eine Hofstatt in Würzburg. Gegen einen jährlichen Zins von 1 Viertel [Eimer] Wein, zu entrichten am 17. März (in festivitate sancte Gerdrudis virginis), steht den Schenkern und ihren Erben das Nutzungsrecht zu. Aussteller: Gottfried und Engelbert. Empfänger: Kloster St. Stephan
![Hemmo und seine Ehefrau schenken dem Kloster St. Stephan (ad altare sancti Petri apostoli) einen Weinberg [in Würzburg] am Gras (Graz) unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nutzungsrechtes. Dafür haben sie dem Kloster einen festgelegten jährlichen Zins zu entrichten. Nach ihrem Tod fällt der Weinberg endgültig an das Kloster. Zeugen: Otto, Gottfried, Ruppracht, Ludwig und Eggibracht. Aussteller: Hemmo und seine Ehefrau. Empfänger: Kloster St. Stephan](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/789edc79-119b-4b7a-b2f6-762f422d7f6c/full/!306,450/0/default.jpg)
Hemmo und seine Ehefrau schenken dem Kloster St. Stephan (ad altare sancti Petri apostoli) einen Weinberg [in Würzburg] am Gras (Graz) unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nutzungsrechtes. Dafür haben sie dem Kloster einen festgelegten jährlichen Zins zu entrichten. Nach ihrem Tod fällt der Weinberg endgültig an das Kloster. Zeugen: Otto, Gottfried, Ruppracht, Ludwig und Eggibracht. Aussteller: Hemmo und seine Ehefrau. Empfänger: Kloster St. Stephan
![Herwig bekennt: Der Abt des Klosters St. Stephan [in Würzburg] Raphold hat ihm 3 Morgen Weinberg [in der Tiefen Klinge in Würzburg oder Randersacker] zu Erbrecht verliehen. Er und seine Erben sollen dem Kloster davon jährlich 5 Schilling Zins entrichten. Zeugen: Heinrich Wolfolt, Adelbero Sazo, Gottfried, Ludwig, Rüdiger und andere. Aussteller: Herwig. Empfänger: Kloster St. Stephan](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/67f91d29-8caa-444c-af48-938b9c5e3caf/full/!306,450/0/default.jpg)
Herwig bekennt: Der Abt des Klosters St. Stephan [in Würzburg] Raphold hat ihm 3 Morgen Weinberg [in der Tiefen Klinge in Würzburg oder Randersacker] zu Erbrecht verliehen. Er und seine Erben sollen dem Kloster davon jährlich 5 Schilling Zins entrichten. Zeugen: Heinrich Wolfolt, Adelbero Sazo, Gottfried, Ludwig, Rüdiger und andere. Aussteller: Herwig. Empfänger: Kloster St. Stephan
![Der [Würzburger] Gärtner Williher hat einen Hof und einen dabei liegenden Garten beim Stadttor von Würzburg von dem Abt Raphold und dem Konvent des Klosters St. Stephan [in Würzburg] zu Erbrecht empfangen. Er und seine Erben sollen dem Kloster davon jedes Jahr 30 Schillinge als Zins geben. Außerdem entrichtet er auf Lebenszeit jedes Jahr am 26. Dezember (in festo sancti Stephani prothomartyris) 1 Pfund Wachs. Nach seinem Tod sollen seine Erben dafür 0,25 Eimer Wein an seinem Jahrtag geben. Zeugen: Engilhart, Gottfried, [...] und seine zwei Söhne und seine zwei Brüder, Richolf, [...], Burkhard, [...]. Aussteller: Williher. Empfänger: Kloster St. Stephan](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/fc7c0596-3209-47ac-9a13-c8223347a84c/full/!306,450/0/default.jpg)
Der [Würzburger] Gärtner Williher hat einen Hof und einen dabei liegenden Garten beim Stadttor von Würzburg von dem Abt Raphold und dem Konvent des Klosters St. Stephan [in Würzburg] zu Erbrecht empfangen. Er und seine Erben sollen dem Kloster davon jedes Jahr 30 Schillinge als Zins geben. Außerdem entrichtet er auf Lebenszeit jedes Jahr am 26. Dezember (in festo sancti Stephani prothomartyris) 1 Pfund Wachs. Nach seinem Tod sollen seine Erben dafür 0,25 Eimer Wein an seinem Jahrtag geben. Zeugen: Engilhart, Gottfried, [...] und seine zwei Söhne und seine zwei Brüder, Richolf, [...], Burkhard, [...]. Aussteller: Williher. Empfänger: Kloster St. Stephan

Erkenbert und seine Ehefrau Richpurg schenken dem Kloster St. Stephan (ad altare sancti Petri et prothomartiris Stephani) vor den Mauern von Würzburg einen Hof mit den darauf errichteten Gebäuden unter Vorbehalt des Nießbrauchs für sich und ihre Erben. Stirbt einer der Schenker, dann ist ein festgelegter jährlicher Zins für einen Jahrtag an das Kloster zu entrichten. Nach dem Tod des Überlebenden haben die Erben einen Zins in doppelter Höhe für zwei Jahrtage zu entrichten. Ein Verkauf des Hofes ist in Notfällen mit Zustimmung des Abtes zulässig. Dabei geht aber die Verpflichtung zur Entrichtung des Zinses auf den Käufer über. Zeugen: Die Mönche des Klosters sowie die Laien Bezeman, Eggibrecht, Gottfried, Waltrich, Rüdiger und Azeman. Aussteller: Erkenbert und seine Ehefrau Richpurg. Empfänger: Kloster St. Stephan
