Einfluss von Typ-I-Interferonen auf den Phänotyp und die Funktion von follikulären T-Helferzellen

Abstract: Virale Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus oder dem Hepatitis-C-Virus rufen unterschiedli-che Reaktionen des Immunsystems hervor, werden jedoch in vielen Fällen chronisch. Im Gegensatz zu einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus, bewirkt eine Infektion mit dem Hepati-tis-C-Virus eine Aktivierung des angeborenen Immunsystems und die Ausschüttung von Zy-tokinen wie z.B. Typ-I-Interferonen. Gleichzeitig kommt es im Rahmen von chronischen In-fektionen zu einer Akkumulation von follikulären T-Helferzellen. Diese Zellen spielen eine es-senzielle Rolle bei der Kontrolle von viralen Infektionen, da sie B-Zell-Hilfe leisten und damit die Bildung von Virus-spezifischen Antikörpern fördern.
Die Wirkung von Interferonen auf follikuläre T-Helferzellen ist bisher nur unvollständig ver-standen und ist daher Gegenstand dieser Arbeit. Eine Messung der Interferonkonzentratio-nen im Plasma von Gesunden und Patienten mit chronischer Hepatitis B- oder Hepatitis C-Virus-Infektion zeigte keine signifikanten Unterschiede. Die Inkubation von mononukleären Zellen aus dem Blut von Gesunden mit Typ-I-Interferonen führte zu einer Verstärkung des bona-fide-Tfh-Phänotyps und deren Aktivierung. Ein direkter Einfluss der Interferone wurde in vitro mit einem Klonmodell getestet. Hier führten Typ-I-Interferone zu einer Erhöhung von Transkriptionsfaktoren und Produktion von Zytokinen, welche typisch für follikuläre T-Helferzellen und Th1-Zellen sind. Die Zellen leisteten in vitro in Gegenwart der Typ-I-Interferone außerdem mehr B-Zell-Hilfe.
Zusammenfassend zeigten die follikulären T-Helferzellen im Klonmodell nach Stimulation mit Typ-I-Interferonen Th1-typische Eigenschaften und eine verbesserte Funktionalität. Diese Beobachtungen decken sich mit Ergebnissen aus Versuchen mit HCV-spezifischen CD4+-T-Zell-Klonen und ex vivo Analysen von Tfh-Zellen aus Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus-Infektion unter Therapie. Daher unterstützen die Ergebnisse dieser Arbeit die Annahme, dass Typ-I-Interferone während chronisch viraler Infektionen zur Induktion Th1-typischer Eigenschaften bei follikulären T-Helferzellen beitragen. Ihre hohe Funktionalität macht sie zu Zielzellen bei der Entwicklung neuer Impfstoffe, die darauf abzielen, eine neutralisierende An-tikörperantwort auszulösen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2023

Schlagwort
Immunreaktion

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2023
Urheber

DOI
10.6094/UNIFR/237182
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2371822
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)