Arbeitspapier | Working paper

Psychotherapie der Depression unter Annahme eines Depressionsgedächtnisses

Basierend auf einem kognitiv-verhaltens-biologischen Ansatz, wird Depressivität als ein gescheiterter Versuch betrachtet, negative Gefühlslagen in Folge von Stresssituationen angemessen (herab) zu regulieren. Maladaptive "Bewältigungsstrategien" (Copingstrategien) der Vermeidung von Bewegung, Aktion und Handlung, die zunächst kurzfristig stark aber nicht anhaltend emotional erleichternd und entspannend wirken, entwickeln durch Konditionierungsprozesse eine eigene Dynamik und verselbständigen sich. Bei häufiger Anwendung dieser Strategien verändern sich die Strukturen des Belohnungssystems, die maladaptiven Strategien nehmen eine dominante Position ein und prägen ein persistierendes "Depressionsgedächtnis" aus. In der Lebensbewältigung wirken sich diese Strategien, die nun phasenweise oder anhaltend nahezu autonom ausgelöst werden, jedoch allmählich stark dysfunktional aus, womit eine Verschlechterung der negativen Ausgangssituation einhergeht. Starke Depressivität geht im Gehirn in der Exekutive mit einer aktionalen Unter- (z.B. Müdigkeit nach jeder kleinsten Anstrengung) und in der Legislative mit einer kognitiven Überaktivität (intensives Nachdenken und Grübeln) einher. Therapeutische Implikationen zielen darauf ab, die Behandlung stärker darauf zu richten, das Belohnungssystem in funktionaler Weise zu rekonstruieren bzw. einen strukturellen Neuaufbau in Gang zu setzen, alternative Copingstrategien und ein vielfältiges Aktivitätenspektrum dauerhaft zu etablieren. Es sind neben psychischen Widerständen (z.B. eines mangelnden Selbstvertrauens) physiologische Widerstände (dysfunktionale Strukturen des autonomen Belohnungssystems) zu überwinden. Frage ist, ob die dazu notwendigen Methoden bisher ausreichend erforscht und entwickelt sind.

Psychotherapie der Depression unter Annahme eines Depressionsgedächtnisses

Urheber*in: Bachmann, Meinolf

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Weitere Titel
Psychotherapy for depression under assumption of a depression memory
Umfang
Seite(n): 16
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Thema
Psychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Konditionierung
Glücksspiel
Sucht
Verhaltensmuster
Neurophysiologie
Verhaltenstherapie
Depression
Stress
Coping-Verhalten
Psychotherapie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bachmann, Meinolf
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2018

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-57756-1
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Bachmann, Meinolf

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)