Studie | Zeichnung

Personifikation der Flüsse Neckar und Main im Rheinbild als Halbakte

Alternativer Titel
Studie zu Neckar und Main (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
17180
Weitere Nummer(n)
17180 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 340 x 436 mm
Material/Technik
Bleistift auf Vergépapier; Wasserzeichen: Vorhanden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links (mit schwarzem Stift): Dieses auf beiden Seiten mit / Zeichnungen von M. v Schwind / versehene Blatt [...] aus / des Künstlers Hand ist [?] [unleserlich] in den Be- / sitz meiner Familie[?] gekom- / men. / [unleserlich] 15[?] Apr. 1886 / G Malss; unten: Moritz von Schwind 98[?] // F III 2766; verso bezeichnet unten mittig (mit Bleistift): v Schwind. Unten mittig Stempel der National Galerie, Staatliche Museen zu Berlin (Lugt 1969b); Stempel des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (Lugt 4958)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Recto von: Entwurfsskizzen zum Haus des Künstlers in Frankfurt am Main sowie Vignettenentwürfe zum Erzherzog Carl von Oesterreich von Eduard Duller
Teil desselben Werkprozesses: Der Rheinstrom und seine Nebenflüsse nach dem Rheinstromlied Clemens Brentanos
Teil desselben Werkprozesses: Köpfe der Personifikationen des Rheins und der Stadt Worms
Teil desselben Werkprozesses: Weiblicher Rückenhalbakt, daneben Wiederholung des Kopfes (Personifikation des Flüsschens Schulter)
Teil desselben Werkprozesses: Personifikation des Flusses Murg im Rheinbild als weiblicher Halbakt
Teil desselben Werkprozesses: Gewandpartie der Stadt Worms im Rheinbild, die erste sitzende Figur links
Teil desselben Werkprozesses: Personifikation des Neckars im Rheinbild als männlicher Rückenakt
ist vorbereitend für: Moritz von Schwind: Der Rhein mit seinen Nebenflüssen, 1847/1848, Öl auf Leinwand, 2250 x 4460 mm. Inv. Nr. Mo 1800, Muzeum Narodowe, Poznan
ist vorbereitend für: Moritz von Schwind: Vater Rhein, Öl auf Leinwand, 430 x 770 mm. Inv. Nr. GVL 23, Staatsgalerie, Stuttgart

Bezug (was)
Iconclass-Notation: die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano - AA - weibliche Figur (+Rückansicht)
Iconclass-Notation: sich zur Seite lehnen - AA - weibliche Figur
Allegorie (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)
Neckar
Main

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1847
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 2015 als Schenkung von Klaus-Dieter Stephan

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung; Studie

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1847

Ähnliche Objekte (12)