Zeichnung

Gewandpartie der Stadt Worms im Rheinbild, die erste sitzende Figur links

Alternative title
Gewandstudie (Ehemaliger Titel)
Location
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventory number
14226
Other number(s)
14226V Z (Objektnummer)
Measurements
Blatt: 230 x 250 mm
Material/Technique
Bleistift auf Papier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
Inscription/Labeling
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Oben links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Related object and literature
ist Verso von: Personifikation des Flusses Murg im Rheinbild als weiblicher Halbakt
Teil desselben Werkprozesses: Der Rheinstrom und seine Nebenflüsse nach dem Rheinstromlied Clemens Brentanos
Teil desselben Werkprozesses: Köpfe der Personifikationen des Rheins und der Stadt Worms
Teil desselben Werkprozesses: Weiblicher Rückenhalbakt, daneben Wiederholung des Kopfes (Personifikation des Flüsschens Schulter)
Teil desselben Werkprozesses: Personifikation des Neckars im Rheinbild als männlicher Rückenakt
Teil desselben Werkprozesses: Personifikation der Flüsse Neckar und Main im Rheinbild als Halbakte
ist vorbereitend für: Moritz von Schwind: Der Rhein mit seinen Nebenflüssen, ca. 1847/1848, Öl auf Leinwand, 225 x 446 cm. Inv. Nr. Mo 1800, Muzeum Narodowe, Poznań
ist vorbereitend für: Moritz von Schwind: Vater Rhein, Öl auf Leinwand, 43 x 77 cm. Inv. Nr. GVL 23, Staatsgalerie, Stuttgart

Subject (what)
Iconclass-Notation: Draperie, drapiertes Gewand, Gewandgebung
Personendarstellung (Motivgattung)

Event
Herstellung
(who)
(when)
vor 1848
Event
Eigentumswechsel
(description)
Erworben zwischen 1911 und 1919 aus dem Nachlass Otto Donner von Richter

Last update
13.12.2024, 8:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • vor 1848

Other Objects (12)