AV-Materialien
Der Hohenasperg
Der Hohenasperg ist seit gut 3000 Jahren besiedelt. Die Geschichte der Festung, die im ausgehenden Mittelalter entstand, liest sich wie eine Chronik von Zerstörung und Wiederaufbau, von Verlust und Wiedereroberung. Nachdem die Festung eine Haftanstalt für politische Häftlinge geworden war, wurde sie im Volksmund "Thränenberg" oder "Demokratenbuckel" genannt. Der Film zeichnet die Geschichte des Strafvollzugs auf dem Hohenasperg nach und berichtet aus Urkunden und Tagebüchern über den Alltag der Gefangenen. Zu den berühmtesten gehörten Joseph Süß Oppenheimer und Christian Daniel Schubart.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 S994066/401
- Extent
-
0:30:00; 0'30
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999 >> November 1999
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999
- Indexbegriff subject
-
Bauwerk: Festung Hohenasperg
Strafvollzug; Gefängnis Hohenasperg; Geschichte
Strafvollzug; Häftling Joseph Süß Oppenheimer
Strafvollzug; Häftling; Christian Daniel Schubart
Strafvollzug; Reichstuberkuloseanstalt Hohenasperg
Tagebuch; Aufzeichnungen Ludwig Schaller
- Indexentry person
-
Kerner, Theobald; Arzt, Schriftsteller, 1817-1907
Oppenheimer, Joseph Süß; Jurist, Politiker, Finanzminister, 1692-1738
Schaller, Ludwig
Schubart, Christian Friedrich Daniel; Komponist, Schriftsteller, 1739-1791
Württemberg, Karl Alexander; Herzog, 1684-1737
Württemberg, Karl Eugen; Herzog, 1728-1793
- Indexentry place
-
Hohenasperg : Asperg LB
Ludwigsburg LB
- Date of creation
-
23. November 1999
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 23. November 1999